Der Preis von Oels
Dem Sportklub gab sein Bild zum Lohn
Ein Abfindungsempfänger,
Der so berühmt fast wie sein Sohn
(Domelas Doppelgänger).
Man lief, mansdioß, man hob, man glitt,
Die Rufe wurden derber.
Ein Jüngling, der olympisch stritt,
Schlug alle Mitbewerber.
Herr Pincus (ja, so hieß der Wicht)
Trank erst ein kleines Helles,
Sprach dann: »Ich leiste gern Verzicht”
Und nahm etwas Reelles.
„Wem dieses Konterfei verehrt
Für die Rekordbezwingung,
Der schätze auch den innren Wert”,
So hieß die Hauptbedingung.
Da ward der Zoller beinah wild,
Ihm graulte vor den Lachern.
Und es entstand ums Prinzenbild
Ein ungermanisch Schachern.
Seitdem sein Bild zurückgekehrt,
Schläft Willi süß allnächtlich.
Kein Pincus schätzt den innren Wert —
Wenn er so unbeträchtlich. Karl Sdmog
Der Klang des Sporttriumphgegröhls
Drang bis in Willis Bude.
Wie aber ward dem Herrn auf Oels:
Der Sieger war ein Jude.
Lieber Wahrer Jacob!
Ick finde, wir sind schon mitten drinn in de Wahlbeweiung! Det Wort Wahlbewejung kommt davon her, det
manche Leute sehr bewejt sind, wenn se sich det Wahlerjebnis am Ende bedrachten dubn. Wat unse Bürier-
blöckler bedrifft, so sind se, wie jesacht, schon heute sehr bewe/t. Ihr Bauwerk hat manchen Sturm erlebt
un sieht vvjenblicklich etwas» aus.
de Deitschnationalcn mochten
am liebsten Reichswehr uffbietcn,
um det Ierümpel zu verewijen.
Irak
Westarp, den de Sozial-
demokratie so viUe zu verdanken
hat, jräbt de ältesten Scharteken
aus der feljett Rcichsverdands-
Zeit aus.
Wie kennen de Aussichten steijen, wenn de Jnsichten nich tief icnuch sind?
«n voch det liebe Zentrum is da-
bei, seineAussichten zu heben ...
Ick für meine Person meene man:
Womit ick vableibe mit ville Jricße dein jetreier Jotthils Rauke, an'n Iörlitzer Bahnhof, jleich links.
Karikaturen des Auslandes
Im Jahr 2000
Der Pilot zum Leuchtturmwärter:
Sagen Sie mal — Ihr Ozean hier, ist
das der Atlantische oder der Stille?*
(„Judge”, New York)
Tunney und Dempsey
Sieben Millionen verdienen sie in
einer Stunde — mit Recht ist Ame-
rika stolz auf seine Söhne!
(„Nebclspalter“. Körschach)
Der Boxkampf-Taumel
Der Stier zum Kampfhahn: „Siehst
du, früher waren w i r die Tiere,
heute sind sie es!“
(„II Travaso“, Rom)
Der berühmte Dichter: „Gern setze
ich meinen Namen in Ihr Album!
Also: „Meinem lieben Freund . . .,
pardon ..wie ist doch Ihr Name
gleich ?"
(„L'Intransigeant”, Paris)
Die gestörten Liebeserklärungen...
(„Le Rire", Paris)
Das Mädchen mit den Verkehrs-
regelungs-Augen
(„Life”, New York)
Die machen wohl eine Entfettungsübung?
Aber nein, österreichische Heimatsdiützler üben nur den
faschistischen Gruß! („Götz”, Wien)
11
Dem Sportklub gab sein Bild zum Lohn
Ein Abfindungsempfänger,
Der so berühmt fast wie sein Sohn
(Domelas Doppelgänger).
Man lief, mansdioß, man hob, man glitt,
Die Rufe wurden derber.
Ein Jüngling, der olympisch stritt,
Schlug alle Mitbewerber.
Herr Pincus (ja, so hieß der Wicht)
Trank erst ein kleines Helles,
Sprach dann: »Ich leiste gern Verzicht”
Und nahm etwas Reelles.
„Wem dieses Konterfei verehrt
Für die Rekordbezwingung,
Der schätze auch den innren Wert”,
So hieß die Hauptbedingung.
Da ward der Zoller beinah wild,
Ihm graulte vor den Lachern.
Und es entstand ums Prinzenbild
Ein ungermanisch Schachern.
Seitdem sein Bild zurückgekehrt,
Schläft Willi süß allnächtlich.
Kein Pincus schätzt den innren Wert —
Wenn er so unbeträchtlich. Karl Sdmog
Der Klang des Sporttriumphgegröhls
Drang bis in Willis Bude.
Wie aber ward dem Herrn auf Oels:
Der Sieger war ein Jude.
Lieber Wahrer Jacob!
Ick finde, wir sind schon mitten drinn in de Wahlbeweiung! Det Wort Wahlbewejung kommt davon her, det
manche Leute sehr bewejt sind, wenn se sich det Wahlerjebnis am Ende bedrachten dubn. Wat unse Bürier-
blöckler bedrifft, so sind se, wie jesacht, schon heute sehr bewe/t. Ihr Bauwerk hat manchen Sturm erlebt
un sieht vvjenblicklich etwas» aus.
de Deitschnationalcn mochten
am liebsten Reichswehr uffbietcn,
um det Ierümpel zu verewijen.
Irak
Westarp, den de Sozial-
demokratie so viUe zu verdanken
hat, jräbt de ältesten Scharteken
aus der feljett Rcichsverdands-
Zeit aus.
Wie kennen de Aussichten steijen, wenn de Jnsichten nich tief icnuch sind?
«n voch det liebe Zentrum is da-
bei, seineAussichten zu heben ...
Ick für meine Person meene man:
Womit ick vableibe mit ville Jricße dein jetreier Jotthils Rauke, an'n Iörlitzer Bahnhof, jleich links.
Karikaturen des Auslandes
Im Jahr 2000
Der Pilot zum Leuchtturmwärter:
Sagen Sie mal — Ihr Ozean hier, ist
das der Atlantische oder der Stille?*
(„Judge”, New York)
Tunney und Dempsey
Sieben Millionen verdienen sie in
einer Stunde — mit Recht ist Ame-
rika stolz auf seine Söhne!
(„Nebclspalter“. Körschach)
Der Boxkampf-Taumel
Der Stier zum Kampfhahn: „Siehst
du, früher waren w i r die Tiere,
heute sind sie es!“
(„II Travaso“, Rom)
Der berühmte Dichter: „Gern setze
ich meinen Namen in Ihr Album!
Also: „Meinem lieben Freund . . .,
pardon ..wie ist doch Ihr Name
gleich ?"
(„L'Intransigeant”, Paris)
Die gestörten Liebeserklärungen...
(„Le Rire", Paris)
Das Mädchen mit den Verkehrs-
regelungs-Augen
(„Life”, New York)
Die machen wohl eine Entfettungsübung?
Aber nein, österreichische Heimatsdiützler üben nur den
faschistischen Gruß! („Götz”, Wien)
11