Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Fröhliche Wissenschaft

Daß Bertold Schwarz, der Mönch, es nicht gewesen,
Der insgeheim das Pulver einst erfand.

Könnt’ man schon lang’ in jedem Schulbuch lesen.
Doch — wer es war, dos ward erst jetzt erkannt.

Er legte seinen Feinden Flatterminen,
Er sprengte Korah’s Rotte in die Luft;
Und was als Feuersäule ist erschienen,
Was Quellen lockte aus der Felsenkluft,

Wenn Bibelwort und Wissenschaft im Bunde —

So lehrt ein Herr Jens Jürgens klipp und klar —
Wird zweifelsfrei, daß der geriebne Kunde.

Kein anderer als jener-- — Moses war!

Von Opferblut und Asche, Fett und Kohle —

Hat Pulver er und Dynamit gemacht.

Und so — ganz ohne Büchse und Pistole —

Mühlos gewonnen die Agy'ptersdilacht.

Und was er sonst vollbrachte in der Wüste,
War Werk des Pulvers, nicht der Wunderkraft,
Weil sich der schlaue Bursch’ als Pulverkiste
Die heil’ge Bundeslade angeschafft.

Wie werden Wotans völkische Verehrer
Sich freun ob dieser neuen Wissenschaft!

Denn nun ist klar, daß Juda der Zerstörer
Von Mannesmut und teutseher Heldenkraft.

Laßt sie sich freuen nur, die völk’schen Knaben,

Wenn sie ob dieser tiefen Weisheit froh!

Daß sie das Pulver nicht erfunden haben,

Das — weiß die Welt ja sowieso. Hahaka.

Republikaner

Tine nette Sach« ist da passiert:

Sitzen dieser Tage der achtzehnjährige Prinz Alfred
und seine fünfzehnjährige Schwester in einem Abteil
zweiter Klaffe des Schnellzuges Breslau—Dresden.
Treulich bewacht von ihrer Erzieherin, der Baronin
v. B.

Unterwegs steigen zwei Herren ein.
Geschäftsreisende.

Und erzählen sich Witze.

Lacht die Prinzessin darüber.

Worauf ihr die Baronin einen wütenden Blick zu-
schleudert.

Schaut das Mädchen beschämt zu Boden.

Die Herren erzählen weiter.

Lacht der Prinz.

„Aber Durchlaucht," mahnt die Baronin.

Die Herren, die sich über die Empörung der Er-
zieherin amüsieren, steigern ihre Witze und der eine

Der Berliner Bär

.. lüir bauen ... wir bauen
nicht . . wir bauen . . . wir
bauen nicht... wir bauen ...“
(Und fo mit Grazie ins Unend
liehe.)

erzählt die Geschichte von dem abgeriffenen Man
schettenknopf.

In sich dineinglucksend, mit rotem Kopf lauschen
Prinz und Prinzessin.

Unnahbar streng starrt die Baronin.

Plötzlich platzen Prinz und Prinzessin laut heraus
und lachen aus vollem Halse.

„Ader Prinzeß! Durchlaucht! Bedenken Sie ihre
Position!"

„Ach was", läßt sich jetzt der Prinz nicht länger
stören, „wir sind jetzt alle freie Republikaner." s.«.«.

*

Die mystische Bewegung

„Ah, wie ich sehe, übst Du gerade einen modernen
Tanz!"

„Quatsch! Ich habe meinenKaugummi ausgespuckt
und bin mit der Sohle dran kleben geblieben!"

Daö Ende...

„Mir kommt das lo vor. liebe christliche Schwestern und Brüder, als ob die hochwürdigen Fierrn Bifchöfe mit der Refel in Könners;
reuth auf amal nix rechts zu tun haben wollen! Aber das gibi’s nicht, sag i, das gibt's nicht! Untere heilige Religion ilt für alle

da und da gibt’s ka Ausnahme net für die Geliudierten!“

10
 
Annotationen