Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wahre Jakob: illustrierte Zeitschrift für Satire, Humor und Unterhaltung — 49.1928

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8266#0394
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Humor und Satire des Auslands

„Eine Sekunde mal, Junge Frau, brauchen Sie nicht
Karten für unsern demnächst stattfindenden Feuer-
wehr-Ball?”

(„Judge”, New York)

Eine doppelsinnige Frage: „Was wollen
Sic haben, Duce - Nizza? Tango? Scutari? Tunis?”
(„Le Mre", Paris)

Zum Waffenstillstandstag. Der unbe-
kannte Soldat: „Dafür bin ich gefallen . . .?”.

(„Notenkraker ”, Amsterdam)

Der Panoptikums-Direktor: „Und hier, meine
Damen und Herren, haben Sie die Gipfelleistung
mikroskopischer Kleinkunst: Das Vaterunser,
eingraviert auf einem Stecknadel-Kopf!” Der
überzeugte Atheist zu seinem Sohn: „Lies nicht
ein Wort davon, Bobert, alles ekelhafte Kirchen-
Propaganda!”

(„Judge”, New York)

Zur Verbannung der Trotzkisten.
Karl Marx: „Das hätf ich mir auch nicht

träumen lassen, daß die Praxis der Umsturz-
Theorie bis zum Umsturz der Theorie selber
gedeihen kann!”

(„Mucha”, Warschau)

„Nanu? Habt ihr beide Zahnschmerzen?” — „Nein. Aber über uns haben
sie den Lautsprecher angestellt!”

(„London Opinon”, London)

Republikfeier ex offö (aus Pflicht): „Und nun, verehrte Anwesende,
biite ich Sie, in den Ruf einzustimmen: Seine Majestät — pardon — die
Republik, sie lebe hoch, hoch, hoch!”

(„Götz von Berlichingen”, Wien)

Merkwürdige Vögel

„Zu meinem Gatten sind sämtliche
Beerensträucher geplündettworden",tobte
der Lehrer, „wie erklärt ihr euch das, ihr
Nichtsnutze?"

„Aber Äerr Lehrer, das können doch die
Vögel gewesen sein", sagte ein Schiller.

„Die Vögel? Immer sollen's die
Vögel gewesen sein! Ich will euch mal
was sagen, ihr Rangen, das sind zwei-
beinige Vögel diesmal gewesen!" *

*

Großmut

Der stille, sanfte Buchhalter ging zum
Chef. Blieb demütig in respektvoller
Entfernung stehen, beugte den Rücken
und sagte:

„Verzeihen Sie, Äerr Krause, ich be-
komme noch Lleberstunden-Gelder . . ."

„Ich verzeihe", sagte Lerr Krause.

Er kennt sie

Ein Dienstmädchen suchte Stellung.

Sie kam zu Frau Krause, die um eine
tüchtige Kraft inseriert hatte.

Aber Frau Kralise erklärte: „Es tut
mir leid, die Stelle ist schon besetzt!"

Lier mischte sich Äerr Krause ein:

„Za, die Stelle ist tatsächlich schon be-
seht, aber kommen Sie doch übermorgen
noch mal wieder!"

*

14
 
Annotationen