Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeichnung von Iacobus Belsen

Als der „Wahre Jacob" gegründet wurde, war soeben
das Sozialistengesetz erlaffen worden. Dem „Wahren
Jacob" ist das Ausnahmegesetz sehr gut bekommen, aber
dem Ausnahmegesetz ist der „Wahre Jacob" nicht gut
bekommen.

Bismarck hat 1880 seinen Stiefelabsatz auf den „Wahren
Jacob" gesetzt, obwohl, wie sich aktenmäßig Nachweisen
läßt, weder Wilh. Blos noch Äeinr. Dietz im Jahre
1880 auch nur das Geringste von den merkwürdigen
Geschäftstalenten des „Äeros des 19. Jahrhunderts"
gewußt haben.

Der „Wahre Jacob" war unter Wilhelm II. in den
Kasernen verboten. Merkwürdigerweise wurde der meiste
Stoff für das Witzblatt von eben diesen Kasernen geliefert.

Die deutschen Fürsten haben den Absatz der Niesen-
ausiage des „Wahren Jacob" nicht gern gesehen. Aber
der „Wahre Jacob" war nicht nachtragend. Er hat
gern gesehen, daß die deutschen Fürsten abgesetzt wurden.

Nach Bismarcks bekanntem Wort hat niemand in der
Welt den preußischen Leutnant nachmachen können. Der
„Wahre Jacob" konnte aus dem Ausgang des Welt-
krieges konstatieren, daß auch niemand in der Welt den
Versuch unternommen hatte, den preußischen Leutnant
nachzumachen.

Die Kohlenbarone des Westens konnten nur ein sehr
kühles Verhältnis zum „Wahren Jacob" gewinnen.
Obwohl doch der „Wahre Jacob" ihnen immer brav
eingeheizt hatte.

In der bürgerlichen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung
haben höchstens 10 Prozent ein angenehmes und er-
freuliches Dasein. Der „Wahre Jacob" ist immer dafür
gewesen, wegen dieser lumpigen 10 Prozent den Konkurs
ansagen zu lasten.

Auch die oftelbischen Junker waren dem „Wahren Jacob"
nicht wohlgesonnen. Sie zogen Äerrn von Oldenburg-
Januschau vor. Gegen eine solche Konkurrenz war
natürlich nicht auszukommen.

G

Der „Wahre Jacob" war eins der ersten Blätter, die
gegen die Prügelpädagogik austraten. Er hat die Phi-
lologen frühzeitig darauf aufmerksam gemacht, daß ein
mit dem Stock bearbeitetes Kind verstockt und
verschlagen werden müffe, und hat den Pädagogen
geraten, sich mehr um den Kopf als um den Ämtern
der Kinder zu kümmern.

G

Linker dem Ausnahmegesetz wurden viele Sozialisten zu
langem Sitzen verurteilt. Den „Wahren Jacob" hat's
nie gewundert, daß seitdem die Sozialdemokratie in
Deutschland sich so festgesetzt hat.

G

Der selige Eugen Richter war Vegetarier. Der „Wahre
Jacob" fand es deshalb ganz in der Ordnung, daß sein
politisches Programm weder Fleisch noch Fisch war.

G

Die Wilhelminische Sozialpolitik riet den Arbeitern,
allen Luxus zu vermeiden und recht schlicht und einfach
zu leben. Der „Wahre Jacob" fragte, warum man
dann verlange, daß die Arbeiter ihre Bedrücker mit
Glacehandschuhen anfaffen sollten.

d

Von katholischer Seite werden die Arbeiter, die der
Kirche den Rücken gekehrt haben, als verlorene Schafe
bezeichnet. Der „Wahre Jacob" hat darum die Zentrums-
wähler immer als richtige Schafe bezeichnet.

G

Der „Wahre Jacob" ist immer dafür eingetreten, daß,
wenn alles in der Welt sich rüstet, auch die Internationale
sich rüsten müffe.

G

Lieber Leser: wenn es dem „Wahren Jacob" gut geht,
geht es der wertgeschätzten Bourgeoisie schlecht. Du
handelst deshalb als weiser Mann, wenn du den
„Wahren Jacob" abonnierst!

3
 
Annotationen