r\; , 1 1 *1 Zeidmimg von | a c o Im s Belsen
Oie nordmandschurische Bahn
Es ist Frieden, sie sitzen wieder gemeinschaftlich in der Bahn . . .!
ftott Marx in Rußland
Karl Marx, dem es in den Gefilden der Seligen nie reckt behagt
hatte, entschloß sich vor kurzem, die Erde tvieder einmal aufzusuchen. In
London, in dem Prolctarierviertel Highgate, wo sein Körper begraben
liegt, betrat sein Fuß irdisches Land,' Aber in England war seines
Bleibens nicht; er bemühte sich darum, in das Land zu gelangen,
von dem er schon im .Fimmel gehört, daß dort der marxistische Sozia-
lismus verwirklicht werde: nach Sowjetrußland. Er begab sich also
auf das russische Generalkonsulat, um seine Einreiseerlaubnis zu er-
wirken, Man fragte ihn dort nach Geburt, Stand, Parteizugehörig-
keit, .Herkunft und ließ ihn zehn Fragebogen mit je fünfzehn Spalten
ausfülleu, Der Generalkonsul lud ihn persönlich vor, weil ihm der
Paine des Antragsstellers merkwürdig bekannt vorkam. Karl Marx
Wat ein, in einer Kleidung, wie sie uns aus seinen Porträts bekannt
isi: Schwarzer Gehrock, steife weiße .Hemdbrust, ein Monokel an
schwarzer Seidenschnur darüber baumelnd. Dem Generalkonsul,
dessen geübtem Blick sofort die schlagende Aehnlichkeit des Besuchers
usit dem im Zimmer hängenden Marx-Bildnis auffiel, fragte sofort:
„Sie sind doch nicht der bekannte Verfasser von Marx ,Kapital'?"
„Der bin ich allerdings!" war die Antwort.
-Pnd Sie sind noch Mitglied der verräterischen deutschen So-
zialdemokratie?"
„In den siebziger Jahren bin ich ihr als auswärtiges Mitglied
beigetreten, und von einer verräterischen .Handlung dieser Partei iss
wir nie etwas zu Ohren gekommen. — Aber zur Sache! Ich will
wich z>l Studienzwecken nach Rußland begeben."
„Ihre Herkunft ist keineswegs proletarisch; als Arbeiterdelegierten
können wir Sie also nicht aufnehmen. Als Vermittler kapitalistischer
Kredite kommen Sic wohl auch kaum in Frage." Bei diesen Worten
schüttelte Marx, der nie im Leben im Besitz großer irdischer Schätze
gewesen, nur verwundert den Kopf. , „
„Höchstens Ihr prominenter Name auch in unserer Bewegung kann Ihnen vielleicht nutzen, denn,
befürworten. Kommen Sie in einer Woche wieder!" „ «, r nm „ ,
Nach einer Woche konnte Karl Marx denn auch glücklich die Einreisegenehmigung, lautend auf „Karl Marx, privatgeleyrter,
deutscher Staatsangehöriger", in Empfang nehmen und begab sich alsobald auf die Reise. (Fortseyuna cm« Seite w>
Wandervögel Zeichnung von Heim utli Petet
„Gehen wir der Industrie-Kultur aus dem Wege, Irene,
der Mensch hat die Konserve, was braucht’s da weiter
zum Leben 1“
ich will Ihr Gesuch
Oie nordmandschurische Bahn
Es ist Frieden, sie sitzen wieder gemeinschaftlich in der Bahn . . .!
ftott Marx in Rußland
Karl Marx, dem es in den Gefilden der Seligen nie reckt behagt
hatte, entschloß sich vor kurzem, die Erde tvieder einmal aufzusuchen. In
London, in dem Prolctarierviertel Highgate, wo sein Körper begraben
liegt, betrat sein Fuß irdisches Land,' Aber in England war seines
Bleibens nicht; er bemühte sich darum, in das Land zu gelangen,
von dem er schon im .Fimmel gehört, daß dort der marxistische Sozia-
lismus verwirklicht werde: nach Sowjetrußland. Er begab sich also
auf das russische Generalkonsulat, um seine Einreiseerlaubnis zu er-
wirken, Man fragte ihn dort nach Geburt, Stand, Parteizugehörig-
keit, .Herkunft und ließ ihn zehn Fragebogen mit je fünfzehn Spalten
ausfülleu, Der Generalkonsul lud ihn persönlich vor, weil ihm der
Paine des Antragsstellers merkwürdig bekannt vorkam. Karl Marx
Wat ein, in einer Kleidung, wie sie uns aus seinen Porträts bekannt
isi: Schwarzer Gehrock, steife weiße .Hemdbrust, ein Monokel an
schwarzer Seidenschnur darüber baumelnd. Dem Generalkonsul,
dessen geübtem Blick sofort die schlagende Aehnlichkeit des Besuchers
usit dem im Zimmer hängenden Marx-Bildnis auffiel, fragte sofort:
„Sie sind doch nicht der bekannte Verfasser von Marx ,Kapital'?"
„Der bin ich allerdings!" war die Antwort.
-Pnd Sie sind noch Mitglied der verräterischen deutschen So-
zialdemokratie?"
„In den siebziger Jahren bin ich ihr als auswärtiges Mitglied
beigetreten, und von einer verräterischen .Handlung dieser Partei iss
wir nie etwas zu Ohren gekommen. — Aber zur Sache! Ich will
wich z>l Studienzwecken nach Rußland begeben."
„Ihre Herkunft ist keineswegs proletarisch; als Arbeiterdelegierten
können wir Sie also nicht aufnehmen. Als Vermittler kapitalistischer
Kredite kommen Sic wohl auch kaum in Frage." Bei diesen Worten
schüttelte Marx, der nie im Leben im Besitz großer irdischer Schätze
gewesen, nur verwundert den Kopf. , „
„Höchstens Ihr prominenter Name auch in unserer Bewegung kann Ihnen vielleicht nutzen, denn,
befürworten. Kommen Sie in einer Woche wieder!" „ «, r nm „ ,
Nach einer Woche konnte Karl Marx denn auch glücklich die Einreisegenehmigung, lautend auf „Karl Marx, privatgeleyrter,
deutscher Staatsangehöriger", in Empfang nehmen und begab sich alsobald auf die Reise. (Fortseyuna cm« Seite w>
Wandervögel Zeichnung von Heim utli Petet
„Gehen wir der Industrie-Kultur aus dem Wege, Irene,
der Mensch hat die Konserve, was braucht’s da weiter
zum Leben 1“
ich will Ihr Gesuch