Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Fisch

Der bekannte Schlager-
komponist W. R. saß in
einem eleganten Restaurant und bestellte sich eine Portion
Fische. Der Ober serviert die Fische. Der R. ißt. einen
Bisten, eilten zweiten . . .

«Herr Ober", ruft er, „bitte bringen Sic mir ein Sköckchcn."
2n eleganten Restaurants werden die merkwürdigsten Be-
stellungen ausgeführt. der Ober bringt ein Stöckcben.

Da packt R. den Fisch beim Kopf, schlägt ihm mit dem
Sköckchcn aus das Maul und ruft erbost: „Sollst du stinken?"

Der Logiker

«Was mag wohl Noah in der Arche den ganzen Tag
getan haben?" fragt der Lehrer.

«Cr tvird geangelt haben", meint ein Zunge.

«Guter Gedanke", lobt der Lehrer.

«Kein guter Gedanke", ruft ein zweiter Zunge.

»Wieso nicht?"

"Na. in der Bibel steht doch ausdrücklich, er hatte von
jeder Tierart ein Paar in der Arche. Mit den zwei Wür-
mern hat er wahrhaftig nicht viel angeln können!

O diese » . ♦

Berliner Bahnsteig. Ein
älterer köcrr, beladen mit
einem schweren Koffer,
steigt ans dem Abteil und blickt sich suchend um. Schon stürzen
auch zwei halbwüchsige Burschen auf ihn zu: „Koffertragcn?"
Der Kerr packt seinen Koffer fester und wehrt ab: „Nein, nein!"
Meint der eine der beiden Bürschlein: „Sie Ham woll Ihr
Icld aus der Schweiz zurückjeholt. Iva?"

Der gebrauchte Wagen

Im Autogeschäft stand ein gebrauchter Wagen zum Ver-
kauf. Spottbillig. Pullke bat den Ladenbesiher, ihn mit dem
Verkäufer zusammenzubringen. Was der auch tat. Der
Verkäufer stutzte, als er Pulke sah. dann sagte er: „Tut mir
leid, aber ausgerechnet Ihnen kann ich den Wagen nicht
verkaufen!"

Meinte Pullke beleidigt: „Warum denn nicht. Ich zahle
doch bar"?

Beruhigte der Verkäufer: „Schon gut. Aber ich bin der
Agent der Lcbensvcrsicherungsgescllschäft, bei der Sie ver-
sichert sind st'

AUS Thüringen Anlehnung voll Georg AY i 1 k e

„Schwerer Dienst, Kollege! Wenn man mal scharf zufaQt, hat man einen
Freund des Herrn Innenministers in den Fingern!“

Einstein

Professor Albert Einstein
badet. Eine Stunde sitzt
er bereits in der Bade-
wanne, eine ziocite.
Besorgt klopft seine Toch-
ter Margot an die Bade-
zimmcrtür keine Ant-
tvort. sie ruft ihn — keine
Antwort. Angsterfüllt
drückt sic die Klinke her-
unter. tritt ins Bade-
zimmer.

Verträumt sitzt Einstein
in der Wanne.

„Vater. Ivas tust Du
denn hier so lange",
fragt Margot erstaunt.
„Gut. daß du kommst,
mein Kind, ich dachte,
ich säße in meinem Stu-
dierzimmer." Sprachs und
entstieg dem Bade.

Die Rettung

Dem Wiener Kaufmann
Blumenstock wäre cs un-
längst fast übel ergangen.
Cr geriet nämlich auf der
Mariahilferstraßc plötzlich
einen Lakenkreuzler-
wirbel und sein Aeußcres
blieb natürlich nicht un-
bemerkt.

2n letzter Minute —
angesichts der drohend er-
hobenen Gummilnüttel
schrie Blumenstock, so
hochdeutsch es ging:
«Äaiaiail!"

Da ließen ihn die Äaken-
kreuzlcr ungeprügelt von
dannen gehen. Sie mut-
maßten. es könnte doch
etwa ein geschätzter Gön-
ner vom Jndustriellen-
vcrband sein.

Das Pferd, das bisher vor der Brautdroschke ging . . . Zeichnung von Hans Kossatz

Nr. 2

0
 
Annotationen