Büttenrede in echt kölnischen Naturlaufen}
zu Köln “/Rhein im Karneval 1f ~'
Leev pege scher! Deutsche Männer/ Krauen unü Jungfrauen!
Leil, heil und noch ens heil! Weil mir alles kapotl schlonn,
müsse mir et naher och wieder flekke. Doröm cs „heil" unser
symbolischer deutscher Gruß. Et soll och bedügge, dat uns
emmer noch Saache begähne, die noch heil sinn und die mir
patu nitt kapott krige. Zom Beispiel: däm Severing singe
Gommipisscl. Neulich beit ich mir nur ens e beßge e Schau-
finster besinn, bei nein raffenden Kapitalist, und dat Schau-
finster ging no och durch minge wüdige, äver treudeutschen
Bleck direk kapott. Wat meint ihr wähl, op eimol denk ich:
Köbes, denk ich, solltest Du eine Natter an deinem (nach
hinten gelegenen) Busen nähren? Also ich kann üch sage, cn
Geffschlang wor nix dogäge! Et schtvoll och direk esu ahn.
Die Gemeinheit is, datmirNational-
sozialisten un S-A-Männer jo och
noch unse Verstand akurat en däm
Körherdeil setze Hann, wohin dä
Sevcringkosak mich schlog. Ander
Lück kriege ja Gehirnerschütterung,
wenn de sc op de Däh^) häus. Bei
uns vom dritten Reich cß dat äver
anders. Ihr brucht üch jo nur ens
dä Prinz Eitel Friedrich, Wat unsere
Ehren-SA-Mann cs, ens richtig
anzusin, wenn dä dat Braunhämb
oder de Stahlhelmuniform ahnhät
und Stippcfötche") mäht. Dann
erkennt ihr direk, wo bei uns dä
Verstand setz un wie groß un deck
dä eß.
Leev Pege'scher!
Für allem sinn wir gegen de Marxis-
mus. Wcßt ihr, wat Marxismus
es? WammerMinisteroderPolizei-
bräsendent wähde kann un heisch
nur Schmitze Pitter und Bachems
Dörcs statt Traugott von Iagow
oder Joachim Edler von und zu
Salm-Salm. Marxismus es et
och, wammer e Krömche hät, Wal flutscht) und doch Stüer
bezahlt. Marxismus es et och, wammer beim Tietz käuf
statt do ze kläue. Dat alles es dat verfluchte System. Mir
äver sage: Mir wolle kein System! Mir sinn für Litler!
Nu paßt ens op, wie mir dä Freiheitskampf gegen dat System
führe.
Gester wore mir em „Spezialgcschäff für feine Lerrenschuhe"
von Aron Eckstein Gebrüder. Ich säht: „Dot mir e Paar
Schohn!" An dobei trok ich och schon ming aal Müllcmer
Böötcher 4) us. „Was!" sät dat Fräulein, dat mich bedeente,
„Sie haben aber eine ganze große Nummer!" Ich sage zo
dem lecker Pusselche: „Ich will mit Ihnen, da Sie für mich
ja doch nur raffendes Kapital sind,
keine Anterhaltung. Ich will ein
Paar Schuhe!" Dat Kind braach
no glich ene ganze Pakke Kartongs.
„So", säht ich nu met kalter Miene,
„die maach ich alle nich. Ich will
ein Paar echte Litlerschuhe!" Dat
Fräulein mähd dropp c Geseech
wie enenBloomekühlemMairähnP
„Was möchten Sie gern?" „Ja,
sehen Sie", säht ich, „ich merke
schon lange, daß ich hier leider nicht
in ein deutsches Geschäff geraten
bin. Leute hat jeder echte deutsche
Kaufmann Litler-Schnuller, Lirler-
Schlabberlätzger und Litler-Patent-
windeln. Sowas verlangt doch nun
einmal die national gesinnte Kund-
schaff. Sie aber haben noch nich
emal Litler-Stiefel? Pfui Teufel!"
An schon trok ich Widder ming
Müllemer Böötcher ahn und dät
met minge Auge rolle, als wollt
ich dä ganze Voungpla» kalt frcffe.
Dat Fräulein krüch et nu met dä
Angs ze dünn, ging ganz konstcrneet
Zeichnung von Julius Roseabau in
Der SA-Mann auf dem Kostümfest
„Nun, kleine Maus, dich würde ich einfangen, wenn
du beim Theaterradau ausgesetzt würdest I“
„Und ich würde dich als Brechmittel verwenden!“
2