Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wahre Jakob: illustrierte Zeitschrift für Satire, Humor und Unterhaltung — 53.1932

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8268#0123
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Preffeftinrmen zu Roda Rodas 6V. Geburtstag


k»»»Itl,Il dir a»ll»»«I-!«»I«UI!ii-c» aevtgung Se°i»eullchl<>«dt

8u unfern Leidwesen darf ein übles Subjekt der daitfchen Literatur am
18. April d. I. seinen 68. Geburtstag feiern. Dieser Herr Alexander Roda
Roda, der sich nicht cntblödet hat, öffentlich anszusprechen, daß dre Ver-
einigung verschiedener Nationalitäten in einem Reichsverband keine pounscye
Unmöglichkeit darzustollen braucht, gehört mit zu jenen widerwärtigen Ver-
tretern eines Goit sei Dank überwundenen Epsteins, das unserem Führer
Adolf Hitler die Lust nahm, unter der Fuchtel eines Kavallerie-Offiziers
vom Schlage des Herrn Roda Roda im österreichischen Heer zu dienen. lieber
die literarischen Leistungen des Herr» mit der roten C 0 Weste sagen wir
nur dies: es ist den Bemühungen Roda Rodas nicht gelungen, die Erfolge
der NSDAP, irgendwie zu beeinträchtigen.

Das deuttrve Abendblatt in VseSZn

Wir bedauern, daß die Novelle im Unterhaltungsteil unserer gestrigen
Ausgabe unter -dem Namen ihres Verfassers, eines gewissen Roda Roda,
erschienen ist. Es ist, wie unsere Leser wissen, sonst nicht unsere Gewohn-
heit, den Produktionen deutschabträglicher Skribenten durch Nenuuug ihres
wirklichen Namens Vorschub zu leisten.

Oennanm

Zeitung für das deutsche Volk

Erdichte, wie „Don Juans Beichte" in Nr. 4 des „Wahren Jacob" beweisen
eine überaus laxe und frivole Auffassung des Verfassers in Sachen der
Trost- und Gnadenmittel, die die Heilige Kirche zu reichen hat. Roda Roda
gehe au seinem 68. Geburtstag in sich! Es klopft mit leisem Finger an
seine Tür! Noch ist es Reit, die reichen Gaben seines Geistes im Sinne
eines Abraham a Santa Clara zu nutze».

Linzclprki» «O gfg.

«»« Deutsche

Tageszeitung

5ür bcuffcbc Ho l U! - 5ür b-u6cl>-Art! - 5ür beuistbsArbole inSfobi unS STanb!

Wein, feine Schriften auch erkennen lasse», daß er etwas von Pferde» und
vom Pferdehandel versteht, so werden doch diese Kenntnisse in einer litera-
rischen Form dargcrcicht, die den deutschen Landwirt hinsichtlich der An-
eignung moderner Betriebssormen nur wenig profitieren lassen.

Berliner

Aeulsche Allgemeine Aettung

Wenn der liebenswürdige Humorist, au der Schwelle des Erclsenaiters
stehend, heute auf sein Leben zurückblickt, so darf er mit Recht sagen: ich
fuhr im lustigen Kampf der Satire das schwere Geschütz auf! Und das gibt
uns am Ehrentag Roda Rodas Veranlassung, auf dte W'.chngkeit und
nationale Bedeutung des schwere» Geschützes hinzuweiscn. der die dcutlche
Schwerindustrie stets ein besonderes Augenmerk gewidmet hat.

Aus Leserkreisen werden wir darauf aufmerksam gemacht, daß unser zum
68. Geburtstag Roda Rodas gebrachtes Porträt eine photographische Kurio,
sttät enthält: Betrachtet mau das rechte Ohr der Abbildung, so erkennt
mm: bei einiger Phantasie unschwer eine 6, während das linke Nasenloch
des Jubilars eine wohlgcformtc 8 erkennen läßt! Eine eigenartige und
reizvolle Aufmerksamkeit der Linse zum 68. Geburtstag des beliebten Humo-
risten!

BerlinerKIageblatt

um! Handels-Zeitung

Die Rote Fahne

de- P-Nk' IS-NI-» der »omm»-!i»iche-

Roda Roda führt scheinbar einen Kampf gegen die Schwächen und Tor-
heiten der bürgerlichen Gesellichaft und ihrer politischen Sachwalter. Aber
zu entschiedener Stellungnahme im Kampf der Klassen vermochte er sich
nicht durchzuringen, und das Monokel, das er trägt, Ist nicht das Monokel,
durch das Karl Marx fein Forfchcrauge Uber die bourgeoise Welt funkeln Uetz.

I.

Er ist ein Humorist. Ich sage nicht, das; er ein Humorist ist (kein
kritischer Doppelsinn, bitte, auch keine doppelsinnige Kritik, bitte, heute,
o nein, das nicht, nochmals: o uei»), ich sage vielmehr: er ! st ein Humorist.

!!.

Denn viele sind, die den Thyrsus schwingen, — aber — nun, man weiß
Bescheid. Er i st ein Humorist.

Ui.

Witze reißen, das ist nicht schwer. Aber so, daß cs nicht abrcißt. . . ? —
Und er wird sie los. Natürlich wird er sie los. »empor aliqrnd liaeret.

IV.

Er ist ein Humorist. Er ist mehr als das: er i st ein Humorist. Ich habe
gesprochen. Alfred Kcrr.

7
 
Annotationen