Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wahre Jakob: illustrierte Zeitschrift für Satire, Humor und Unterhaltung — 54.1933

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8269#0037
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der „Führer“ in seinem Mercedes

„Lassen Sie mich’ mal ans Steuer, Chauffeur!“ — „Nee. Das Autoienken ist nicht so einfach, da muß man schon einen Führerschein haben!“

Zeichnung von Hans Kossatz

Gerhard Gleissberg: Landsknechtslied

Mein Vater war im Kriegerverein
Und ich, ich spielte Soldaten.

Und als der Krieg verloren war.

Da sprach Papa: es ist ganz klar.

Man hat uns schmählich verraten.

Wir schmückten uns den Stahlhelm stolz
Mit großen Hakenkreuzen ...

Wo sind die schönen Zeiten hin?

Man schmiß uns raus. Man ließ uns zieh'n
Nach kurzem Abschiedsschneuzen.

Da drang zu uns des Führers Ruf:

„Wir schwören allen Rache!

Dem Geldsack und der welschen Brut,

Dem roten Mob, dem schwarzen 3ud' ...

Heil Hitler! Deutschland erwache!"

Da zahlten wieder die feinen Herrn,

Und die Damen winkten mit Gaben ...

Wo sind die schönen Zeiten hin?

Die Herren sind oben. Uns ließen sie ziehn,
Denn wir waren nur Prügelknaben.

Wir killten dann so manchen ab.

Wir spielten Dienst und Feme.

Wir wohnten nur bei feinen Herrn,
Und diese Leute zahlten gern,

Damit man ihnen nichts nehme.

Mein Vater war im Kriegerverein
Und ich kam von den Soldaten.

Und als ich wieder zu Hause war,

Da dachte ich: es ist ganz klar.

Man hat uns schmählich verraten.

Wir standen stramm. Wir hatten Befehl,
Und wir faßten Essen und Mut.

Wir waren heraus aus dem üblen Zivil.
Wir waren Helden und soffen viel.

Und es ging uns abermals gut.

Die Kasse ist leer und der Führer ist weit
Und zankt sich mit seinen Magnaten.

Wir gehen betteln. Die Pleite ist nah.

Und wenn Deutschland erwacht, dann ist sie da.

Wir sind verkauft und verraten.

Das lernte ich — doch es reichte nicht
Ganz aus für's Abitur.

Da ward ich Zeitfreiwilliger,

Und gleich gab man mir's billiger.

Die Lehrer lachten nur.

Da schnallten wir wieder den Riemen fest
Und zogen die Schaftstiefel an.

Wir reckten den Arm und schwangen das Bein,
Und es war ein Schießen,Stechen und Schrei'n,
Wie man's schöner nicht wünschen kann.

Dementis

Die Meldung, daß viele Direktoren subventionierter
Betriebe, der Anregung des Herrn Reichskanzlers
und des Herrn Krupp von Bohlen-Halbach folgend,
ihre Bezüge freiwillig auf hundertfünfzig Mark
monatlich herabgesetzt haben, entspricht in keiner
Weise den Tatsachen.



Alle Meldungen einer gewissen antinationalen Presse,
die von Zersetzungserscheinungen und Führerkrisen
in der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiter-
Partei wissen wollen, sind, wie das Braune Haus
parteiamtlich verlautbart, erstunken und erlogen.
Alle Führer haben erneut ein flammendes Treue-
bekenntnis für Adolf Hitler abgelegt, das auf Schall-

platten aufgenommen wurde. In künftigen Fällen
brauchen sie dann nicht mehr persönlich Treue zu
schwören, sondern Adolf Hitler läßt sich einfach die
Schallplatten Vorspielen. Damit ist auch die Mög-
lichkeit einer Führerkrise völlig unterbunden. Heil
Hitler!

Die beiden Hamburger

Nun haben wir gottlob auch den schnellsten Zug
der Welt: den „Fliegenden Hamburger“, der die
zweihundertneunundachtzig Kilometer von Berlin
nach Hamburg in zwei Stunden und einundzwanzig
Minuten schafft. „Heber eine halbe Stunde Fahrzeit
erspart!“ frohlocken die Berichte in der Zeitung..

Ein arbeitsloser Hamburger Zimmermann las es und
spuckte verächtlich aus.

„Die halw Ss-tunn, de se da ss-part hebbn, hätten's
von mi ook kreegen können. Ick hebb bannig veel
Tiid oewrig ... !" f

Sozial wie geschmiert

„Exzellenz, die Not steigt täglich. Der überwiegende
Teil des deutschen Volkes kennt Butter nur noch
vom Hörensagen und verwendet nur die billigsten
Margarinesorten ....“

„Soll jründlich anders werden, lieber Rejierungsrat.
Vor morjen ab soll jeder Butter in der Margarine
haben. Dafür kann er dann jut un jern ein droschen
mehr bezahlen!"
 
Annotationen