Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das Problem der Schönheil

Wir sehen geren schöne Ding, dann es gibt

uns Freud.

Dürer.

Odssrvat sxasts sznnmstrias st darmonia8. 0
Erasmus über Dürer.

1.

ls Dürer starb, wußte man, daß nicht nur ein großer Künstler dahin-

gegangen war — es gab seit den Zeiten des Altertums keinen größeren —,

sondern daß der Begriff des Künstlers überhaupt durch ihn einen neuen Jnhalt
gewonnen hatte. Als einen Verwalter der gesamten Sichtbarkeit hatte Dürer
sich betrachtet, hatte ganz unabhängig oon handwerklicher Gebundenheit und von
der Tradition der Besteller seine Aufgaben sich selber gegeben und in Betreff der
Darstellungsmöglichkeit der Welt ungeahnte Perspektioen eröffnet. Was den
Zeitgenossen aber am meisten Eindruck machte, war die theoretische Funda-
mentierung der Malerei. Jn allen Elogien klingt das als der Hauptton durch.
Camerarius, von dem die lateinische Ausgabe des Proportionswerkes von 1532
eine schöne und sachliche Würdigung des Meisters enthält, gibt als letzte Steige-
rung der künstlerischen Charakteristik dies, daß er „die bloße Praxis (n8v8)
wieder zum wissenschastlichen System erhoben habe" (osuoä ack urtsm st ra-
tiouem u8um rsvoourut)?) Das sei sür den Norden etwas Neues gewesen;
denn niemand hätte bisher den Grund angeben können, warum ein Werk gur
sei. Die Vortrefflichkeit soll aber aus wissenschaftlicher Einsicht und nicht durch
einen glücklichen Zufall gewonnen werden (maAi8 Zoisutiu cguam oa.8u).

Gemeint ist damit gewiß in erster Linie die wissenschaftllche Handhabung
der Perspektive. Für uns ist die perspektivische Konstruktion nichts Aufregendes
mehr. Wir wissen ihre Sätze längst in Lehrbüchern geborgen. Wir sind im per-
spektivischen Sehen aufgewachsen und der Künstler, wenn er zur Konstruktiou
greist, benutzt sie nur zur Kontrolle der natürlichen Empfindung. Da-
mals aber handelte es sich um eine Existenzfrage. Mit der Entdeckung der

^) 8^mwstria.s sind die proportionalen Verhältnisse im allgemeinen.
y Thausing (11,104) übersetzt die Stelle ofsenbar falsch: „Daß er zur Kunst auch die
Begründung ihres Gebrauchs ins Leben rief."
 
Annotationen