Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
NEUER GRAPHISCHER STIL. DIE KLEINERN PASSIONEN

233


mehr um die bloße Schaustel-
lung eines vollkommenen Kör-
pers (so wenig wie in der Geiße-
lung), sondern es ist die Ab-
sicht auf eine bestimmte see-
lische Situation gerichtet: die
enge Beziehung, in die hier
Christus und Johannes ge-
bracht sind, läßt kaum daran
zweifeln, daß der Moment
gemeint sei, wo die Mutter
dem Jünger empfohlen wird.
Beide sind statuarisch ruhig
durchgebildet, es ist keine pas-
sionierte Szene.
Aus dem Jahre 1508 aber gibt
es einen anderen Kupferstich,
der voll ist von leidenschaftlich
starkem Ausdruck. Johannes
stehend mit emporgerungenen
Händen, Maria am Boden wie
in Krämpfen sich windend und
Christus selbst, zwar straff in
den Beinen, aber mit den hoch
hinaufgenagelten Armen ein
Martermotiv aufnehmend, das
sehr stark wirkt. Die älteren
Dürerischen Kreuzigungen geben die Arme einfach horizontal ausgebreitet. Die Dia-
gonalbewegung nach der Tiefe geht gut mit dem leidenschaftlichen Charakter dieses
einzigartigen Blattes zusammen. Die Beziehung des Johannes zu Mantegna ist unver-
kennbar. Das Lendentuch Christi ausnahmsweise einmal ruhig gehalten.
Kreuzabnahme. — Grüne P. 15041), kleine HP. Die Darstellung dieser Szene in der
grünen Passion bedeutet wohl den stärksten Anlauf, den Dürer in jenem Werke ge-
nommen hat. Der schwebend gehaltene Leichnam mit der Drehung in den Hüften
und in den frei fallenden Armen ist an sich ein bedeutendes Thema und gewinnt noch
an Wert durch das reiche System von Bewegungen, die zusammengreifend das Zen-
tralmotiv in jeder Riohtung fortleiten2). Nichtsdestoweniger ist das Blatt noch mit
empfindlichen Unklarheiten behaftet, und auch in der Christusfigur ist es eine pein-
liche Halbheit, daß der Kopf nicht hängt. Hier setzt die Umarbeitung ein. Der Holz-
schnitt gibt fast nichts als den mechanischen Prozeß des Abnehmens, aber eben die
Logik der mechanischen Tatsachen ist klarer. Und die Empfindung kommt nicht zu

Christus am Kreuz (Kupferstichpassion)
 
Annotationen