Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Woerl, Leo [Hrsg.]
Führer durch Bamberg und Umgebung: mit einem Plane der Stadt — Leipzig: Woerl's Reisebücherverlag, 1898

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.66859#0044
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
36

Parkes — dessen oberer Teil führt auch die Bezeichnung
„Louisenhain“ — liegt das freundliche Dörfchen Bug
mit einer vielbesuchten Gartenwirtschaft und hübschem
Panorama auf die Berge der fränkischen Schweiz. Im
Louisenhain befindet sich die prächtig gelegene Rennbahn
des Velociped-Klubs. Den Rudersport ermöglicht
der stattliche Regnitzfluss. Von Bug aus ist eine Heim-
fahrt zu Wasser, wozu durch Bamberger Schiffer und
durch ein kleines Dampfschiff Gelegenheit geboten ist,
sehr angenehm.
Ein prächtiger Aussichtspunkt in der Umgebung
Bambergs ist die
Altenburg, Std. südwestlich gelegen. Die Zeit
der Entstehung der Altenburg ist unbekannt, man darf
aber wohl annehmen, dass sie schon vor dem vom Grafen
Heinrich erbauten Schloss Babenberg bestand. Seit 1251
war die Burg ein festes Schloss der Fürstbischöfe von
Bamberg, 1553 wurde sie von Markgraf Albrecht von
Brandenburg zerstört. Später wieder hergestellt, diente
sie als Festung und Aufenthalt für Staatsgefangene. Ende
des vorigen Jahrhunderts stürzte ein Teil der- westlichen
Mauer ein, und 1790 brannte der Wartturm infolge eines
Blitzstrahles aus. Zu Anfang dieses Jahrhunderts
erwarb der fürstbischöfliche Leibarzt Dr. A. Markus (f 1816)
die Ruine. Nach seinem Tode wurde sie von einem Vereine
erworben, der sie teilweise restaurieren liess und eben im
Begriffe steht, die alten Burggebäude in neuer Pracht
wieder erstehen zu lassen. Von der Plattform des im
Burghof befindlichen Wartturmes, welcher 33*/2 Meter-
hoch ist und zu der 150 Stufen führen, hat man eine
Rund- und Fernsicht, welche zu den grossartigsten deutscher
Gaue gehört. Gegen Norden sieht man ins Mainthal, den
Kreuzberg, Schloss Banz, den Staffelberg; gegen Nord-
osten Schloss Giech, die Bergkapelle Gügel; gegen Osten
den fränkischen Jura mit der Teuchatzer Kapelle; gegen
Södosten und Süden die Ausläufer des Steigerwaldes etc.
Der Weg zur Altenburg, welcher sowohl vom Jakobs-
berge, auf dem in neuester Zeit zahlreiche Villen entstanden
sind, wie auch vom Kaulberge aus genommen werden
kann, ist in jüngster Zeit dadurch bedeutend erleichtert,
dass nunmehr die elektrische Strassenbahn bis zur
 
Annotationen