73
Eine Säulenhalle öffnete sich nach dem Forum. Neben
der Curia der
Tempel des Augustus, auch Pantheon genannt, that-
sächlich aber ein Macellum, Verkaufsstelle für Lebens-
mittel, mit einer Kapelle des Augustus. Das Innere bildet
ein Hof von 37 m Länge und 25 m Breite, die Wände
mit hübschen und lebhaften Fresken geschmückt. Auf
der einen Seite 12 bemalte Kammern. Neben dem Tempel
des Augustus ein Triumphbogen aus Ziegelsteinen.
Unter demselben mündet die Forumstrasse. An der Ecke
der folgenden Querstrasse rechts ein Fortunatempel,
ein kleines Gebäude, nach der Inschrift von M. Tullius
unter der Regierung des Augustus errichtet. In der Quer-
strasse links, der Thermenstrasse, die
Thermen (ältere Bäder) in einer Ausdehnung von
53 m Tiefe und 49 m Länge. Durch einen Gang gelangt
man zunächst in das Auskleidezimmer, dann folgt das
kalte Bad (frigidarium), eine Rotunde mit Nischen. In
der Mitte das Bassin, 4% m Durchmesser. Rechts vom
Auskleidezimmer der Schwitzraum (tepidarium), ein Saal,
10 m lang, 5% m breit Dann folgt das Schwitzbad
(sudatorium), 16 m lang, 5 m breit. Den Thermen gegen-
über das
Haus des tragischen Dichters, eines der nied-
lichsten Pompejis, so benannt, weil man hier eine schöne
Mosaik: lesender Dichter fand. In mehreren Räumen
verschiedene Gemälde. Ein auf der Schwelle befindlich
gewesenes Mosaik: Hund mit der Inschrift: „Cave Canem"
(nimm dich in acht vor dem Hund) jetzt in Neapel im
Museum. In der Thermenstrasse weiter das
Haus des Pausa, eines der grössten Pompejis, 98 m
lang, 37 m breit. Es war ein Luxusbau der Kaiserzeit.
Im Garten fand man einen prachtvollen Kandelaber und
eine Bronzegruppe, Bacchus und ein Satyr, die jetzt im
Museum ist.
Haus des Sallust (Domus C. Libani), eines der
schönsten Privathäuser Pompejis. Im Innern einige Ge-
mälde: Actäon Diana im Bade belauschend und in einen
Hirsch verwandelt, Europa auf dem Stier, Phrixus uud
Helle, Mars und Venus. Weiter folgen eine Bäckerei,
Eine Säulenhalle öffnete sich nach dem Forum. Neben
der Curia der
Tempel des Augustus, auch Pantheon genannt, that-
sächlich aber ein Macellum, Verkaufsstelle für Lebens-
mittel, mit einer Kapelle des Augustus. Das Innere bildet
ein Hof von 37 m Länge und 25 m Breite, die Wände
mit hübschen und lebhaften Fresken geschmückt. Auf
der einen Seite 12 bemalte Kammern. Neben dem Tempel
des Augustus ein Triumphbogen aus Ziegelsteinen.
Unter demselben mündet die Forumstrasse. An der Ecke
der folgenden Querstrasse rechts ein Fortunatempel,
ein kleines Gebäude, nach der Inschrift von M. Tullius
unter der Regierung des Augustus errichtet. In der Quer-
strasse links, der Thermenstrasse, die
Thermen (ältere Bäder) in einer Ausdehnung von
53 m Tiefe und 49 m Länge. Durch einen Gang gelangt
man zunächst in das Auskleidezimmer, dann folgt das
kalte Bad (frigidarium), eine Rotunde mit Nischen. In
der Mitte das Bassin, 4% m Durchmesser. Rechts vom
Auskleidezimmer der Schwitzraum (tepidarium), ein Saal,
10 m lang, 5% m breit Dann folgt das Schwitzbad
(sudatorium), 16 m lang, 5 m breit. Den Thermen gegen-
über das
Haus des tragischen Dichters, eines der nied-
lichsten Pompejis, so benannt, weil man hier eine schöne
Mosaik: lesender Dichter fand. In mehreren Räumen
verschiedene Gemälde. Ein auf der Schwelle befindlich
gewesenes Mosaik: Hund mit der Inschrift: „Cave Canem"
(nimm dich in acht vor dem Hund) jetzt in Neapel im
Museum. In der Thermenstrasse weiter das
Haus des Pausa, eines der grössten Pompejis, 98 m
lang, 37 m breit. Es war ein Luxusbau der Kaiserzeit.
Im Garten fand man einen prachtvollen Kandelaber und
eine Bronzegruppe, Bacchus und ein Satyr, die jetzt im
Museum ist.
Haus des Sallust (Domus C. Libani), eines der
schönsten Privathäuser Pompejis. Im Innern einige Ge-
mälde: Actäon Diana im Bade belauschend und in einen
Hirsch verwandelt, Europa auf dem Stier, Phrixus uud
Helle, Mars und Venus. Weiter folgen eine Bäckerei,