76
liehsten in Pompeji, ist 80 m lang und 35 m breit. Das
Atrium und Impluvium ist mit schönem Stuck geziert.
Das Peristyl hat 28 jonische Säulen. In der Exedra fand
man die prächtige Mosaik: Die Alexanderschlacht, (jetzt
im Nationalmuseum in Neapel), ausserdem im Hause
weitere schöne Mosaiken. Der 32 m lange und 35 m breite
Garten ist von 44 Säulen dorischer Ordnung umgeben.
Gegenüber das Haus der schwarzen Wand(paretenera),
so benannt nach einer herrlichen Freske auf schwarzer
Wand. Zur Seite das Haus der Capitelli figurati,
so benannt nach den bemalten Kapitalen. Weiter
zur Rechten das Haus der Ariadne, so genannt
nach den Gemälden, die man hier fand. Im Garten
24 Säulen, Peristyl mit 16 Säulen. Zur Seite das
Haus der Jagd. In der die Strada della Fortuna
kreuzenden Strada Stabiana das Haus des Vesonius
Primus, eines der besterhaltenen, mit überlebensgrossem
Fresko des Orpheus. Gegenüber das Haus des Wechslers
CaeciliusJucundus mit schönen Malereien im Tablinum.
Hier fand man einen Koffer mit 132 Tabellen Quittungen,
Wechsel, Rechnungen etc. Die Fortsetzung der Fortuna-
strasse bildet die Strada di Nola. In derselben eine
grosse Thermenanlage, die zur Zeit der Verschüttung
noch im Bau war. Weiter ein grosses Haus mit Bildern
aus der Geschichte des Achilles. In der Casa del
Centenario schönes Peristyl, ferner ein hübsch in
Schwarz gemaltes Zimmer. In dem südlichen Teil der
Strada Stabiana das
Haus des Marcus Lucretius. Es war sehr reich
ausgestattet mit Gemälden und Marmorstatuen, von
denen die besten in Neapel im Museum sind. Im Tricli-
nium eine grosse Freske: Der Triumph des Bacchus.
Weiter südlich in der Strada dei Diadumeni, die sich mit
der Strada Stabiana kreuzt, das
Haus des Diadumenes mit schönem, 14säuligem
Atrium. In der Strada dell' Abbondanza das Haus des
Cornelius Rufus mit Büste desselben. Gegenüber der
Eingang zu den
Stabianer Thermen, grosse Anlage, die vollkommen-
sten Modelle von römischen Bädern. Man gelangt zunächst
liehsten in Pompeji, ist 80 m lang und 35 m breit. Das
Atrium und Impluvium ist mit schönem Stuck geziert.
Das Peristyl hat 28 jonische Säulen. In der Exedra fand
man die prächtige Mosaik: Die Alexanderschlacht, (jetzt
im Nationalmuseum in Neapel), ausserdem im Hause
weitere schöne Mosaiken. Der 32 m lange und 35 m breite
Garten ist von 44 Säulen dorischer Ordnung umgeben.
Gegenüber das Haus der schwarzen Wand(paretenera),
so benannt nach einer herrlichen Freske auf schwarzer
Wand. Zur Seite das Haus der Capitelli figurati,
so benannt nach den bemalten Kapitalen. Weiter
zur Rechten das Haus der Ariadne, so genannt
nach den Gemälden, die man hier fand. Im Garten
24 Säulen, Peristyl mit 16 Säulen. Zur Seite das
Haus der Jagd. In der die Strada della Fortuna
kreuzenden Strada Stabiana das Haus des Vesonius
Primus, eines der besterhaltenen, mit überlebensgrossem
Fresko des Orpheus. Gegenüber das Haus des Wechslers
CaeciliusJucundus mit schönen Malereien im Tablinum.
Hier fand man einen Koffer mit 132 Tabellen Quittungen,
Wechsel, Rechnungen etc. Die Fortsetzung der Fortuna-
strasse bildet die Strada di Nola. In derselben eine
grosse Thermenanlage, die zur Zeit der Verschüttung
noch im Bau war. Weiter ein grosses Haus mit Bildern
aus der Geschichte des Achilles. In der Casa del
Centenario schönes Peristyl, ferner ein hübsch in
Schwarz gemaltes Zimmer. In dem südlichen Teil der
Strada Stabiana das
Haus des Marcus Lucretius. Es war sehr reich
ausgestattet mit Gemälden und Marmorstatuen, von
denen die besten in Neapel im Museum sind. Im Tricli-
nium eine grosse Freske: Der Triumph des Bacchus.
Weiter südlich in der Strada dei Diadumeni, die sich mit
der Strada Stabiana kreuzt, das
Haus des Diadumenes mit schönem, 14säuligem
Atrium. In der Strada dell' Abbondanza das Haus des
Cornelius Rufus mit Büste desselben. Gegenüber der
Eingang zu den
Stabianer Thermen, grosse Anlage, die vollkommen-
sten Modelle von römischen Bädern. Man gelangt zunächst