81
seilbahn ist 820 m lang, sie steigt 400 m. Vom Endpunkt
der Bahn bis zum Gipfel des Kraters sind noch 10—15 Min.
Auch von Pompeji resp. von Bosco - Trecase kann man
den Vesuv zu Pferde oder zu Fuss auf Privatwegen be-
steigen, doch ist diese Tour beschwerlich und man wird
dabei meistens überfordert.
Bei klarem Wetter ist die Aussicht herrlich. Am
Krater ist Führerlohn an die Führer zu zahlen: 1 Person
4 L., 2 Personen 7 L., 3 Personen 9 L., 4 Personen 10 L.,
5 Personen 12 L.
7. Castellammare, Sorrento und Capri. Von Neapel
nach Castellammare Eisenbahn (28 km) in 40 Min. I. Kl.
L. 3.20, II. Kl. L. 2.25, III. Kl. L. 1.45. Retöurbillet L KL
L. 5.10, II. Kl. L. 3.55, III. Kl. L. 2.15. Von Castellammare
nach Sorrento (16 km), schöne Partie, Wagen in 1% Steh
Einsp. 3 L., Zweisp. 6 L. (von 4 Uhr nachm. an das
Doppelte). Von Neapel Dampfboote nach Sorrento (24 km)
in l'/q Std. Von Sorrento nach Capri in 3/4 Std.
Castellammare (Gasthöfe: Grand Hotel Stabia,
am Hafen. Oberhalb der Stadt: Hotel Quisisana
(I. Rang). Hotel Pension Weiss, Cafe -Restaurant:
Europa), Stadt von 33000 Einw., welche lebhaften
Handel, Schifffahrt und Fischfang treiben, liegt an
der Ostseite des Golfes von Neapel. Es ist auf den
Trümmern des 79 beim Vesuvausbruch untergegangenen
Stabiae errichtet und hat seinen Namen von einem
Schloss, welches Kaiser Friedrich Karl II. im 13. Jahrh.
hatte erbauen lassen. Die Stadt wird wegen der See-
bäder und Heilquellen und der nach Norden gerich-
teten kühlen Lage im Sommer von Neapel aus viel
besucht. 20 Min. bergaufwärts entfernt die königliche
Villa Quisisana. Das Schloss Quisisana wurde 1300
von Karl II. von Anjou erbaut. Hier wohnten König
Ladislaus und seine Schwester, Johanna II., als in Neapel
die Pest wütete. Ferdinand I. erneute 1820 das Gebäude
und gab ihm seinen jetzigen Namen („hier gesundet
man"). Von der Terrasse herrliche Aussicht. Jetzt ist
das Schloss, als Gr. Hotel Margherite verpachtet, nur
im Sommer geöffnet. Ein herrlicher Park gehört dazu.
(Zutritt frei.) Bei Castellammare eine sehr bedeutende
Woerl's Führer d. Neapel. 5. Aufl. 6
seilbahn ist 820 m lang, sie steigt 400 m. Vom Endpunkt
der Bahn bis zum Gipfel des Kraters sind noch 10—15 Min.
Auch von Pompeji resp. von Bosco - Trecase kann man
den Vesuv zu Pferde oder zu Fuss auf Privatwegen be-
steigen, doch ist diese Tour beschwerlich und man wird
dabei meistens überfordert.
Bei klarem Wetter ist die Aussicht herrlich. Am
Krater ist Führerlohn an die Führer zu zahlen: 1 Person
4 L., 2 Personen 7 L., 3 Personen 9 L., 4 Personen 10 L.,
5 Personen 12 L.
7. Castellammare, Sorrento und Capri. Von Neapel
nach Castellammare Eisenbahn (28 km) in 40 Min. I. Kl.
L. 3.20, II. Kl. L. 2.25, III. Kl. L. 1.45. Retöurbillet L KL
L. 5.10, II. Kl. L. 3.55, III. Kl. L. 2.15. Von Castellammare
nach Sorrento (16 km), schöne Partie, Wagen in 1% Steh
Einsp. 3 L., Zweisp. 6 L. (von 4 Uhr nachm. an das
Doppelte). Von Neapel Dampfboote nach Sorrento (24 km)
in l'/q Std. Von Sorrento nach Capri in 3/4 Std.
Castellammare (Gasthöfe: Grand Hotel Stabia,
am Hafen. Oberhalb der Stadt: Hotel Quisisana
(I. Rang). Hotel Pension Weiss, Cafe -Restaurant:
Europa), Stadt von 33000 Einw., welche lebhaften
Handel, Schifffahrt und Fischfang treiben, liegt an
der Ostseite des Golfes von Neapel. Es ist auf den
Trümmern des 79 beim Vesuvausbruch untergegangenen
Stabiae errichtet und hat seinen Namen von einem
Schloss, welches Kaiser Friedrich Karl II. im 13. Jahrh.
hatte erbauen lassen. Die Stadt wird wegen der See-
bäder und Heilquellen und der nach Norden gerich-
teten kühlen Lage im Sommer von Neapel aus viel
besucht. 20 Min. bergaufwärts entfernt die königliche
Villa Quisisana. Das Schloss Quisisana wurde 1300
von Karl II. von Anjou erbaut. Hier wohnten König
Ladislaus und seine Schwester, Johanna II., als in Neapel
die Pest wütete. Ferdinand I. erneute 1820 das Gebäude
und gab ihm seinen jetzigen Namen („hier gesundet
man"). Von der Terrasse herrliche Aussicht. Jetzt ist
das Schloss, als Gr. Hotel Margherite verpachtet, nur
im Sommer geöffnet. Ein herrlicher Park gehört dazu.
(Zutritt frei.) Bei Castellammare eine sehr bedeutende
Woerl's Führer d. Neapel. 5. Aufl. 6