Vorbemerkungen zur ersten Auflage
XVII
dem gleichen Hinweis auf die Seite, auf der der Meister
vorkommt, versieht.
Die Schriften und Aufsätze über die Galerie Weber,
die am öftesten zu Bate gezogen und daher mit abgekürz-
ten Titeln angeführt werden mussten, sind nachfolgend im
Verzeichnis der Abkürzungen unter II zusammengestellt
worden. Ein vollständiger Ueberblick über die bisherige
Einzelliteratur zu jedem Bilde ergibt sich aus dieser Zu-
sammenstellung natürlich nicht; doch ist diese Literatur
unter jedem Bilde so vollständig wie möglich angeführt
worden. Was in dieser Beziehung im Verzeichnis einer
grossen, seit Jahrhunderten bekannten Gemäldesammlung
natürlich unmöglich ist, ist im Verzeichnis einer erst seit
kurzem bestehenden Privatsammlung, die den Fachgenossen
und Kunstfreunden zum ersten Male wissenschaftlich vor-
gestellt werden soll, erreichbar und unumgänglich.
Dresden, im Januar 1892
Karl Woermann
XVII
dem gleichen Hinweis auf die Seite, auf der der Meister
vorkommt, versieht.
Die Schriften und Aufsätze über die Galerie Weber,
die am öftesten zu Bate gezogen und daher mit abgekürz-
ten Titeln angeführt werden mussten, sind nachfolgend im
Verzeichnis der Abkürzungen unter II zusammengestellt
worden. Ein vollständiger Ueberblick über die bisherige
Einzelliteratur zu jedem Bilde ergibt sich aus dieser Zu-
sammenstellung natürlich nicht; doch ist diese Literatur
unter jedem Bilde so vollständig wie möglich angeführt
worden. Was in dieser Beziehung im Verzeichnis einer
grossen, seit Jahrhunderten bekannten Gemäldesammlung
natürlich unmöglich ist, ist im Verzeichnis einer erst seit
kurzem bestehenden Privatsammlung, die den Fachgenossen
und Kunstfreunden zum ersten Male wissenschaftlich vor-
gestellt werden soll, erreichbar und unumgänglich.
Dresden, im Januar 1892
Karl Woermann