Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Woermann, Karl; Weber, Eduard [Bearb.]
Wissenschaftl. Verzeichnis der älteren Gemälde der Galerie Weber in Hamburg — Dresden: Kunstanstalt Wilhelm Hoffmann A.-G., 1907

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/woermann1907a/0028

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XIV

Verzeichnis der Abkürzungen

Schlies Text 1891. — Hofrat Dr. Friedrich Schlie „Kunstgeschichtliche
Erörterungen" in dem Werke: Hervorragende Gemälde niederländischer
Meister der Galerie Weber, Hamburg, in Radierungen von William
Unger. Mit kunstgeschichtlichen Erörterungen von Hofrat Dr. Friedrich
Schlie, Verlag von H. O. Miethke, Wien. 1891.
Unger: Radiert von William Unger a. a. 0. — Ungers Radierungen in dem
unter „Schlie" angeführten Werke, Wien 1891.
Weales Brügger Katalog 1902. — Exposition des Primitifs Flaniands et
d'Art ancien. Bruges 1902. Premiere section: Tableaux, Catalogue
(die Einleitung von W. H. James Weale unterzeichnet).
Weber, Führer, Hamburg 1887. — Führer zur Ausstellung alter Gemälde,
welche der Hamburger Kunsthalle von Herrn Konsul Ed. F. Weber
leihweise übergeben sind, I. (einzige) Lieferung, Hamburg 1887.
(Diese Bilder sind nach der Vollendung des Weberschen Galerie-
gebäudes natürlich zur Sammlung zurückgenommen worden.)
Woermann in „Graph. K." Wien 1891. — Karl Woermann: Meisterwerke
niederländischer Maler in der Galerie Weber zu Hamburg usw. (Be-
sprechung des unter „Schlie" angeführten Werkes) in der Zeitschrift
„Die Graphischen Künste", herausgegeben von Dr. R. Graul, Bd. XIV
1891 S. 29—36.
Woltmann und Woermann I, II, III. — Alfred Woltmann und Karl Woer-
mann: „Geschichte der Malerei" Leipzig Bd. I 1879, Bd. II 1882,
Bd. III 1888.
Ztschrft. f. b. K. —- Zeitschrift für bildende Kunst Leipzig Bd. I—XXIV
1866—1889. N. F. = Neue Folge Bd. I—XVIII 1890—1907.

III.
Abkürzungen anderer Art
a. a. 0. = am angeführten Orte.
B. — Breite.
Geb. = geboren.
Gen. = genannt.
Gest. = gestochen oder gestorben.
H. = Höhe.
i. d. M. — in der Mitte.
1. = links.
m = Meter.
o. = oben.
r. = rechts.
u. = unten.
 
Annotationen