22 Italienische Gemälde des XV. Jahrhunderts
21 Maria mit dem Kinde. Halbfigur auf Goldgrund nacli
(193) rechts. Maria trägt ein rotes Kleid und einen dunklen, über
den Hinterkopf gezogenen Mantel. Auf beiden Händen hält
sie das mit dünnem Flor belcleidete Christkind.
Italienisches Pappelholz. — H. 0,52^; B. 0,35. — (N. 21.) —
1871 von der Versteigerung Fromm usw. in Köln: Katalog S. 51 N. 418. —
Das Bild gehörte zur Sammlung Vosen. Hier als „Schule des Matteo".
Literatur: Fritz Harck im Archivio storico dell'arte 1891 IV
p. 34 ,,si accosta moltissimo a Matteo di Giovanni".
Florentinische Schule
Um 1460
22 Maria mit dem Kinde und der hl. Katharina. Kniestück.
(892) Maria sitzt rechts in weissem Kopftuch und blauem Mantel
über hochrotem Kleide mit gefalteten Händen vor ihrem
blondlockigen, kaum bekleideten Knaben, der, von Engeln
emporgehalten, beide Aermchen nach ihr ausstreckt. Sein
rechtes Händchen berührt bereits ihre Schulter. Fünf teil-
weise bekleidete Engel mit rotgelben Flügeln sind um Mutter
und Kind beschäftigt. Links vorn, nur als Brustbild sicht-
bar, die hl. Katharina mit ihrem Rade in ausgeschnittenem
roten Kleide und durchsichtigem weissen Kopfschleier. Den
Hintergrund füllt kräftig blühendes Rosengebüsch.
Von Holz auf Leinwand übertragen. — H. 0,99; B. 0,61. —
1892 von M. H. Colnaghi in London. — Damals dem florentinischen
Meister Alesso Baldovinetti (1427—1490) zugeschrieben, aber schwerlich
mit Recht. Der treffliche Meister dieses Bildes ist nur seinen Werken
nach bekannt. Von ihm z. B. die Madonna N. 71 A der Berliner Galerie,
der eine gleiche Madonna in der Sammlung Widener, New York, entspricht.
Man hat den Meister auch in Baldovinettis Schüler Giovanni Graffione
(1455—1527) und neuerdings in einem gewissen Pier Francesco Fiorentino
gesucht. (Vgl. auch das Bild in „Les Arts" I S. 34, Paris 1902.) Wir
müssen uns einstweilen begnügen, ihn als anziehenden, kräftigen florenti-
nischen Quatrocentisten zu bezeichnen.
Abbildung in Nöhrings Sammlung Weber, Lübeck 1898.
Florentinische Schule
um 1475
23 Maria mit dem Kinde in einer Renaissancenische. Knie-
(967) stück. In einer festen, gerade gedeckten, sorgfältig durch-
21 Maria mit dem Kinde. Halbfigur auf Goldgrund nacli
(193) rechts. Maria trägt ein rotes Kleid und einen dunklen, über
den Hinterkopf gezogenen Mantel. Auf beiden Händen hält
sie das mit dünnem Flor belcleidete Christkind.
Italienisches Pappelholz. — H. 0,52^; B. 0,35. — (N. 21.) —
1871 von der Versteigerung Fromm usw. in Köln: Katalog S. 51 N. 418. —
Das Bild gehörte zur Sammlung Vosen. Hier als „Schule des Matteo".
Literatur: Fritz Harck im Archivio storico dell'arte 1891 IV
p. 34 ,,si accosta moltissimo a Matteo di Giovanni".
Florentinische Schule
Um 1460
22 Maria mit dem Kinde und der hl. Katharina. Kniestück.
(892) Maria sitzt rechts in weissem Kopftuch und blauem Mantel
über hochrotem Kleide mit gefalteten Händen vor ihrem
blondlockigen, kaum bekleideten Knaben, der, von Engeln
emporgehalten, beide Aermchen nach ihr ausstreckt. Sein
rechtes Händchen berührt bereits ihre Schulter. Fünf teil-
weise bekleidete Engel mit rotgelben Flügeln sind um Mutter
und Kind beschäftigt. Links vorn, nur als Brustbild sicht-
bar, die hl. Katharina mit ihrem Rade in ausgeschnittenem
roten Kleide und durchsichtigem weissen Kopfschleier. Den
Hintergrund füllt kräftig blühendes Rosengebüsch.
Von Holz auf Leinwand übertragen. — H. 0,99; B. 0,61. —
1892 von M. H. Colnaghi in London. — Damals dem florentinischen
Meister Alesso Baldovinetti (1427—1490) zugeschrieben, aber schwerlich
mit Recht. Der treffliche Meister dieses Bildes ist nur seinen Werken
nach bekannt. Von ihm z. B. die Madonna N. 71 A der Berliner Galerie,
der eine gleiche Madonna in der Sammlung Widener, New York, entspricht.
Man hat den Meister auch in Baldovinettis Schüler Giovanni Graffione
(1455—1527) und neuerdings in einem gewissen Pier Francesco Fiorentino
gesucht. (Vgl. auch das Bild in „Les Arts" I S. 34, Paris 1902.) Wir
müssen uns einstweilen begnügen, ihn als anziehenden, kräftigen florenti-
nischen Quatrocentisten zu bezeichnen.
Abbildung in Nöhrings Sammlung Weber, Lübeck 1898.
Florentinische Schule
um 1475
23 Maria mit dem Kinde in einer Renaissancenische. Knie-
(967) stück. In einer festen, gerade gedeckten, sorgfältig durch-