Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Woermann, Karl; Weber, Eduard [Oth.]
Wissenschaftl. Verzeichnis der älteren Gemälde der Galerie Weber in Hamburg — Dresden: Kunstanstalt Wilhelm Hoffmann A.-G., 1907

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/woermann1907a/0104

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
76 Niederländische Gemälde des XVI. Jahrhunderts

75 Christi Kreuztragung. Vor dem aus mehreren Spitzbogen
(792) an roter Backsteinmauer bestehenden Toreingange bricht
der Heiland in braunem Gewände unter der Last seines
Kreuzes zusammen. Die Henker drücken und zerren ihn.
Der vom Rücken gesehene Geharnischte mit den roten Bein-
lingen und schwarzen Stiefeln schlägt zugleich mit der Geissel
auf ihn ein. Maria und Johannes folgen dem Heiland. Anderes
Gefolge im Mittelgrund. Links vorn aber kniet die heilige
Veronika in niederländischer Haube. Mit den gefalteten
Händen hält sie das Schweisstuch, auf dem sich die Züge des
Heilands abgebildet haben. Jesus blickt sie dankbar an.
Eichenholz. — H. 0,53; B. 0,36. — (N. 17.) — 1888 als Jan
Stephan von Kalkar von der Versteigerung Winkler in Köln. — Katalog
S. 3 N. 11. Dr. Corn. C. Loewe in Berlin macht uns darauf aufmerk-
sam, dass nur ein schmales Mittelstück des Bildes echt und wahrscheinlich
der Flügel eines Triptychons gewesen sei, dessen anderer Flügel (Christus
vor Pilatus) sich in seinem Besitze befinde. Auch er schreibt das Bild
1§ der Leydener Schule zu.
Literatur: Franz Dülberg, die Leydener Malerschule (Inaugural-
dissertation, Berlin 1899) S. 84: Schule des Cornelis Engebrechtsz. — In
X1 ; der ersten Auflage dieses Katalogs nur als „Niederländische Schule um 1500".
Niederländische Schule
Um 1520
76 Christi Abnahme vom Kreuz. Auf den Leitern, die ans
(292) Kreuz gelegt sind, steht rechts ein graubärtiger Mann in
rotem Mantel, links ein bartloser in rotem Rock. Beide sind
im Begriff, den blutüberströmten Leichnam des Heilands,
dessen zurückgebeugtes Haupt nach links herabhängt, her-
unterzunehmen. Maria steht in dunkelblauem Gewände und
weissem Kopftuch links neben dem Kreuze und streckt der
niedergleitenden Linken des Heilands beide Hände entgegen.
Rechts vorn umfasst Johannes, in Rot gekleidet, seine beiden
Füsse. Magdalena kniet in grünem Kleide und kirschrotem
Mantel, von vorn gesehen, am Kreuzesstamme, den sie in
tiefer Bewegung umklammert. Weiter links noch eine der
heil. Frauen, rechts zwei Männergestalten. Im Hintergründe
eine Berglandschaft unter gepresstem Goldgrunde.
 
Annotationen