Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Woermann, Karl; Weber, Eduard [Bearb.]
Wissenschaftl. Verzeichnis der älteren Gemälde der Galerie Weber in Hamburg — Dresden: Kunstanstalt Wilhelm Hoffmann A.-G., 1907

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/woermann1907a/0147

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Italienische Gemälde des XVI. Jahrhunderts 119
Abbildungen bei Sedelmeyer a. a. 0. und in Nöhrings Sammlung
Weber, Lübeck um 1898.

Domenico di Bartolommeo Puligo
Geboren zu Florenz 1492; gestorben daselbst 1527. (Sein
Testament machte er am 12. September 1527.) — Schüler
Ridolfo del Ghirlandajos und Andrea del Sartos. Er lebte
in Florenz.
Heilige Familie. Maria sitzt in tiefrotem Kleide und dunkel- |25
blauem, über den Hinterkopf gezogenem Mantel, fast von vorn (786)
gesehen, auf einer Rasenbank unter blauem Himmel. Mit beiden
Händen hält sie den nach links gewandten, bis auf ein grünes
Schamtuch nackten, mit der Linken an ihre verhüllte Brust
greifenden Jesusknaben auf ihrem Schoosse. Links neben ihr
sitzt Elisabeth, im Profil nach rechts gewandt, unter hohem
Lorbeerbaume. Sie trägt ein braunes Kleid und weisses Kopf-
tuch und hält ihren nur mit durchsichtigem Schamtuch bekleideten
Sohn Johannes dem Jesusknaben zugewandt. Zu ihren Füssen
liegt der Stab mit dem Spruchband.
Italienisches Pappelholz. — H. 1,05; B. 0,78. — (N. 108.) —
1888 von der Versteigerung Einecker in Köln: Katalog S. 13 N. 32.
Früher in der Sammlung des Canonicus Hirscher zu Freiburg i. B.
Literatur: Fritz Harck im Archivio storico dell'arte 1891 IV p. 82:
echt, „buon quadro.“ — In der Tat gutes Bild des Meisters.
Abbildung im genannten Katalog (Köln 1888).
Giovanni Antonio di Francesco Sogliani
Geboren zu Florenz 1492; begraben daselbst den 17. Juli 1544.
Schüler Lorenzo di Credis; später auch durch Fra Bartolommeo
beeinflusst. 1513 Mitglied der Florentiner Aerzte und Apotheker-
Zunft. Er lebte hauptsächlich in Florenz, arbeitete aber auch
in Pisa.
Die heilige Familie. Maria und Josef als Halbfiguren 126
hinter einer Steinbrüstung, auf der links vorn der kleine Johannes (472)
halb auf den Knieen liegt und dem rechts vor ihm stehenden,
von Maria gehaltenen Jesusknaben, der den rechten Fuss auf
eine kleine blaue Kugel setzt und segnend seine Finger erhebt,
 
Annotationen