Vlämische Gemälde des XVII. Jahrhunderts
201
Weibliches Bildnis. Brustbild ohne Hände halb nach 245
links auf gelbgrauem Grunde in gemaltem Oval. Die braun- (889)
äugige Dame mit lockigem braunen Haar trägt ein ausge-
schnittenes schwarzes Kleid mit abstehendem Spitzenkragen,
eine Perlenhalskette und schwarze Ohrgehänge. Bezeichnet
oben rechts:
fot h^t-
Eichenholz. — H. 0,69; B. 0,57. — 1892 im Kunsthandel aus
München. Soll vormals 160 Jahre in freiherrlich von Reitzensteinischem
Besitze in München gewesen sein.
Dirk van Deien
Geboren 1605 zu Neusden; gestorben 1671 zu Arnemuyclen.
Schüler des Frans Hals in Haarlem. Seit 1626 in Arnemuyden,
wo er 1628 Bürger, später Bürgermeister wurde, während er
der Lukasgilde der benachbarten Stadt Middelburg beitrat.
Eine Renaissancehalle. Mitten durch eine schöne Renais- 246
sancehalle mit Fliesenboden blickt man in die Allee eines (850)
Parkes hinaus, durch die ein Paar herankommt, während
ein Reiter davonsprengt. In der Mitte der Halle steht vorn
eine Gruppe von drei Männern und drei Frauen. Ganz rechts
vorn, wo eine Treppe hinaufführt, während links eine hinab-
führt, steht noch eine Gruppe von drei Männern in breiten
Hüten. Einer von ihnen lehnt sich mit dem Rücken an den
Pfeiler. Bezeichnet rechts unten:
Di) X)efto /6^2
Eichenholz. — II. 0,61; B. 0,74. — (N. 210.) — 1890 im
Kunsthandel aus Berlin. — Gutes, charakteristisches Bild des Meisters.
Gerard Houckgeest
Geburts- und Todesjahr, sowie Vaterstadt unbekannt. Doch
201
Weibliches Bildnis. Brustbild ohne Hände halb nach 245
links auf gelbgrauem Grunde in gemaltem Oval. Die braun- (889)
äugige Dame mit lockigem braunen Haar trägt ein ausge-
schnittenes schwarzes Kleid mit abstehendem Spitzenkragen,
eine Perlenhalskette und schwarze Ohrgehänge. Bezeichnet
oben rechts:
fot h^t-
Eichenholz. — H. 0,69; B. 0,57. — 1892 im Kunsthandel aus
München. Soll vormals 160 Jahre in freiherrlich von Reitzensteinischem
Besitze in München gewesen sein.
Dirk van Deien
Geboren 1605 zu Neusden; gestorben 1671 zu Arnemuyclen.
Schüler des Frans Hals in Haarlem. Seit 1626 in Arnemuyden,
wo er 1628 Bürger, später Bürgermeister wurde, während er
der Lukasgilde der benachbarten Stadt Middelburg beitrat.
Eine Renaissancehalle. Mitten durch eine schöne Renais- 246
sancehalle mit Fliesenboden blickt man in die Allee eines (850)
Parkes hinaus, durch die ein Paar herankommt, während
ein Reiter davonsprengt. In der Mitte der Halle steht vorn
eine Gruppe von drei Männern und drei Frauen. Ganz rechts
vorn, wo eine Treppe hinaufführt, während links eine hinab-
führt, steht noch eine Gruppe von drei Männern in breiten
Hüten. Einer von ihnen lehnt sich mit dem Rücken an den
Pfeiler. Bezeichnet rechts unten:
Di) X)efto /6^2
Eichenholz. — II. 0,61; B. 0,74. — (N. 210.) — 1890 im
Kunsthandel aus Berlin. — Gutes, charakteristisches Bild des Meisters.
Gerard Houckgeest
Geburts- und Todesjahr, sowie Vaterstadt unbekannt. Doch