Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Woermann, Karl; Weber, Eduard [Oth.]
Wissenschaftl. Verzeichnis der älteren Gemälde der Galerie Weber in Hamburg — Dresden: Kunstanstalt Wilhelm Hoffmann A.-G., 1907

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/woermann1907a/0235

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Flämische Gemälde des XVII. Jahrhunderts

207

Palamedes Palamedesz Stevaerts
Geboren zu London 1607; gestorben zu Delft den 26. Mai
1638. Jüngerer Bruder des Anton Palamedesz. Schon als
Knabe in Delft, wurde er am 25. Oktober 1627 Mitglied der
dortigen Gilde und arbeitete hauptsächlich in dieser Stadt.
Reitergefecht. Vorn links nach links stürmende, andere 253
verfolgende Reiter. Ganz vorn stürzt ein Reiter mit seinem (898)
Schimmel. Daneben liegt ein Toter auf dem Bauche. Rechts
im sonnigen Mittelgrund tobt der Kampf von beiden Seiten,
liegt vor der Kämpfergruppe ein toter Reiter neben seinem
toten Pferde. Ein Trompeter auf sich bäumendem Schimmel
halb vom Rücken gesehen. Blaugrüne Hügel im Hintergründe
rechts. Graues Gewölk am gelblichen Himmel. Bezeichnet,
nicht ganz zweifellos, unten halb rechts:


Eichenholz. — H. 0,34^2; B. 0,53%. — 1893 von J. W. Auer-
bach in Hamburg.
Cornelis Saftleven
Geboren 1607 zu Gorinchem; begraben daselbst den 4. Juni
1681. Schüler seines Vaters Herm. Saftlevens des älteren.
Viehweide mit einer Bogenbrücke. Links führt eine hohe, 254
einbogige Steinbrücke über den von Enten belebten Fluss, der (540)
sich hier zum Vordergründe herabschlängelt. Rechts schmücken
Bäume eine sonnige grüne Anhöhe. Im Mittelgründe davor
drei stehende und drei liegende Kühe. Vorn links liegt ein
Schaf, eine Ente flüchtet sich ins Wasser; rechts sonnen sich
drei Enten am Ufer. Oben über die Brücke treibt ein Hirt
in roter Mütze, dem sein Hund folgt, einige Kühe, denen Ziegen
und Schafe voranlaufen, nach rechts. Bezeichnet rechts unten:
 
Annotationen