Holländische Gemälde des XVII. Jahrhunderts 251
bestätigen dürfte. — Woltmann und Woermann III S. 724: „Ein Haupt-
bild" des späteren Stils des Meisters. — F. Schlie im Text zu Ungers
Galerie Weber Wien 1891 S. 5, 8 und 9: „Junger Mann in weiblichem
Maskenanzug." — Wir sehen weder mit v. Pflugk eine römische Feldherrn-
tracht, noch mit Schlie ein weibliches Kostüm, sondern nur eine phantastisch
missverstandene antikisierende Verkleidung in dem Anzug. — Vergl. Woer-
mann, „Graphische Künste", Wien 1891, XIV S. 35.
Abbildung: Radierung von W. Unger a. a. 0. N. 6.
Willem van de Velde d. j.
Getauft den 18. Dezember 1633 zu Leiden; gestorben zu Green-
wich den 6. April 1707. Schüler seines Vaters Willem van de
Velde des älteren. Er lebte anfangs in Amsterdam, wo er sich
1657 verheiratete, später in London, wo er 1677 zum englischen
Hofmaler ernannt wurde.
Windstille auf der Zuydersee. Stilles, graues, uferloses 314
Wasser unter leicht umwölktem Himmel. Links vorn zieht (534)
ein Fischer sein Netz ins Boot, das ein anderer rudert. Weiter
zurück feuert eine Fregatte einen Kanonenschuss ab. Rechts
liegen mehrere Fahrzeuge mit schlaffen, von links besonnten
Segeln. Sie spiegeln sich in der glatten, grauen Flut. Bezeichnet
rechts unten:
Wv.vcI&Jfö
Eichenholz. — H. 0,25; B. 0,32. — (N. 265.) — 1881 im Kunst-
handel aus Grünberg. — Vormals in der Sammlung Hohenzollern-Hechingen
zu Löwenberg: „Verzeichnis" S. 16 N. 65.
Literatur: G. Parthey, Deutscher Bildersaal II, Berlin 1864, S. 709
N. 5. — v. Pflugk-Hartung im Repertorium 1885 VIII S. 87. — F. Schlie
im Text zu Ungers Galerie Weber S. 6 und S. 14.
Abbildung: Radierung von W. Unger a. a. 0. N. 21 (im Text
S. 13).
William Gouw Ferguson
Geboren in Schottland um 1633; gestorben nach 1695. 1660
mietete er ein Haus im Haag, 1668 ein anderes ebendort,
1681 heiratete er, 48 Jahre alt, in Amsterdam. Die letzte
bestätigen dürfte. — Woltmann und Woermann III S. 724: „Ein Haupt-
bild" des späteren Stils des Meisters. — F. Schlie im Text zu Ungers
Galerie Weber Wien 1891 S. 5, 8 und 9: „Junger Mann in weiblichem
Maskenanzug." — Wir sehen weder mit v. Pflugk eine römische Feldherrn-
tracht, noch mit Schlie ein weibliches Kostüm, sondern nur eine phantastisch
missverstandene antikisierende Verkleidung in dem Anzug. — Vergl. Woer-
mann, „Graphische Künste", Wien 1891, XIV S. 35.
Abbildung: Radierung von W. Unger a. a. 0. N. 6.
Willem van de Velde d. j.
Getauft den 18. Dezember 1633 zu Leiden; gestorben zu Green-
wich den 6. April 1707. Schüler seines Vaters Willem van de
Velde des älteren. Er lebte anfangs in Amsterdam, wo er sich
1657 verheiratete, später in London, wo er 1677 zum englischen
Hofmaler ernannt wurde.
Windstille auf der Zuydersee. Stilles, graues, uferloses 314
Wasser unter leicht umwölktem Himmel. Links vorn zieht (534)
ein Fischer sein Netz ins Boot, das ein anderer rudert. Weiter
zurück feuert eine Fregatte einen Kanonenschuss ab. Rechts
liegen mehrere Fahrzeuge mit schlaffen, von links besonnten
Segeln. Sie spiegeln sich in der glatten, grauen Flut. Bezeichnet
rechts unten:
Wv.vcI&Jfö
Eichenholz. — H. 0,25; B. 0,32. — (N. 265.) — 1881 im Kunst-
handel aus Grünberg. — Vormals in der Sammlung Hohenzollern-Hechingen
zu Löwenberg: „Verzeichnis" S. 16 N. 65.
Literatur: G. Parthey, Deutscher Bildersaal II, Berlin 1864, S. 709
N. 5. — v. Pflugk-Hartung im Repertorium 1885 VIII S. 87. — F. Schlie
im Text zu Ungers Galerie Weber S. 6 und S. 14.
Abbildung: Radierung von W. Unger a. a. 0. N. 21 (im Text
S. 13).
William Gouw Ferguson
Geboren in Schottland um 1633; gestorben nach 1695. 1660
mietete er ein Haus im Haag, 1668 ein anderes ebendort,
1681 heiratete er, 48 Jahre alt, in Amsterdam. Die letzte