Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Woermann, Karl; Weber, Eduard [Bearb.]
Wissenschaftl. Verzeichnis der älteren Gemälde der Galerie Weber in Hamburg — Dresden: Kunstanstalt Wilhelm Hoffmann A.-G., 1907

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/woermann1907a/0281

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Holländische Gemälde des XVII. Jahrhunderts 253

Leinwand. — H. 0,88; B. 0,67. — (N. 268.) — 1881 im
Kunsthandel aus Grünberg. — Vormals zu Löwenberg in der Sammlung
Hohenzollern- Hechingen: „Verzeichnis" S. 17 N. 74. — 1904 auf der
kunsthistorischen Ausstellung in Düsseldorf N. 325.
Literatur: G. Parthey, Deutscher Bildersaal, Berlin 1863, I
S. 611 N. 21. — v. Pflugk-Hartung im Repertorium 1885 VIII S. 87.
— Düsseldorfer Katalog 1904 S. 131 N. 325.

Adriaen van de Velde
Getauft zu Amsterdam den 30. Nov. 1636; gestorben daselbst
den 21. Januar 1672. Schüler seines Vaters, des Seemalers
Willem van de Velde d. ä., des Jan Wynants und des Ph.
Wouwerman. Tätig zu Amsterdam.
Weidelandschaft. Links ein Bauernhof an flachem, von 317
Bäumen begrenztem Weidelande. Rechts, nach links gewandt, (966)
ein brüllender roter junger Stier, dem ein Bauer im Hut die
linke Hand auf den Rücken legt. In der Mitte als Halbfigur
hinter erhöhtem Gelände eine Bauernfrau am Stabe mit einem
Kinde auf dem Rücken und einem Knaben an der Hand.
Blauer, hier und da bewölkter Himmel. Bezeichnet links am
Baumstamm:


Eichenholz. — H. 0,33; B. 0,45. — 1897 von Sedelmeyer aus
Paris. — 1904 auf der kunsthistorischen Ausstellung zu Düsseldorf
(N. 396). — Ausgezeichnetes Bild der früheren Zeit des Meisters.
Literatur: Düsseldorfer Katalog 1904 S. 154 N. 396.

J. Natus
Ein Meister Anton Natus war nach dem Katalog des Amster-
damer Reichsmuseum (1905 S. 238) geboren 1636, gestorben
1660. Doch ist die Inschrift des Amsterdamer Bildes wohl auch
eher J. als A. Natus zu lesen. Jedenfalls ist der Meister
derselbe. —
 
Annotationen