Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Woermann, Karl; Weber, Eduard [Bearb.]
Wissenschaftl. Verzeichnis der älteren Gemälde der Galerie Weber in Hamburg — Dresden: Kunstanstalt Wilhelm Hoffmann A.-G., 1907

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/woermann1907a/0287

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Holländische Gemälde des XVII. Jahrhunderts

259

Seite und legt die Linke auf den Helm, der, mit rotem Feder-
busch verziert, rechts einen Stuhl einnimmt. Daneben eine
Säule. Im Hintergründe ein. Garten unter dunkel umwölktem
Himmel. Bezeichnet rechts oben an der Säule:


Leinwand. — H. 0,49 V2; B. 0,40? — (N. 275.) — 1890 im
Kunsthandel aus Berlin. — Die Jahreszahl nicht ganz leserlich.

Jan Weenix

Geboren zu Amsterdam um 1640; gestorben daselbst den
20. Sept. 1719. Schüler seines Vaters Giovanni Battista
Weenix. Er arbeitete vorübergehend (1664—1668) in Utrecht,
zeitweise (1702—1712) im Schlosse Bensberg bei Düsseldorf
für den Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz, haupt-
sächlich aber in Amsterdam.

Der tote Hase. Vor einer weich und dunkel behandelten 326
Landschaft, in der links prächtige Bäume aufstreben, rechts (814)
hinter einem Giebeltempel und einer mächtigen Vase sich ein
Fernblick öffnet, liegt vorn, mit erhobenen Hinterläufen und
offenen Augen, die Löffel nach links gewandt, ein toter Hase.
Neben ihm rechts einige tote Rebhühner, links ein toter Eis-
vogel. Jagdgeräte daneben. Bezeichnet links oben:


17*
 
Annotationen