Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Woermann, Karl; Weber, Eduard [Bearb.]
Wissenschaftl. Verzeichnis der älteren Gemälde der Galerie Weber in Hamburg — Dresden: Kunstanstalt Wilhelm Hoffmann A.-G., 1907

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/woermann1907a/0107
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Niederländische Gemälde des XVI. Jahrhunderts 79

Das jüngste Gericht. Oben in der Mitte thront der Hei- 80
land als Weltrichter im roten Mantel mit erhobenen Händen; (557)
zu seiner Rechten Maria, zu seiner Linken Johannes an der
Spitze der links und rechts auf weissen Wolken unter feuer- /
rotem Himmelsgrunde hervorblickenden Heiligen-Reihen, aus
denen links (zur Rechten des Heilands) der Friedensengel mit
der Lilie, rechts der Verdammungsengel mit dein Schwerte,
Posaunen blasend, heraus schweben. Auf einem grünen
Tische zu Füssen des Heilands eine Weltkugel, ein Buch und
Goldstücke. An der Seligenseite weist hier ein rotgeflügelter
Engel mit der Rechten ins aufgeschlagene Buch. An der
Verdammtenseite schüttet ein gleicher Engel die Blätter seines
Buches aus. Ein dritter, im Rosagewande, entrückt unten in
der Mitte einen Auferstandenen, nach dessen Füssen Teu-
felsfratzenscharen angeln, zu den Seligen. Die Seligen, die
links den Gräbern entsteigen, weisen ihre Bücher oder Ur-
kunden vor. Spukhafte Teufelsgestalten deuten rechts in die
Bücher der Verdammten im roten Höllenrachen, der sich mit
spitzen Zähnen öffnet. Im Hintergründe links das Paradieses-
tor, rechts der Höllenschlund. Das Zeichen | auf einem
Warenballen rechts kann nicht auf den Künstler gedeutet
werden.
Eichenholz. — H. 0,68; B. 0,61%. — (N. 73.) — 1882 durch
0. Eisenmann aus Kassel. — Vormals in der Abelschen Sammlung in
Stuttgart. — 1902 auf der Exposition des Primitifs Flamands zu
Brügge (N. 168).
Literatur: v. Pflugk-Hartung im Repertorium 1885 VIII S. 88
als Jean Bellegambe von Douai. So auch noch in der ersten Auflage
unseres Kataloges. — Inzwischen wurde es auf der genannten Brügger
Ausstellung neben dem genannten „Jüngsten Gericht" aus dem Brügger
Museum einstimmig als Werk des Jean Prevost oder Provost anerkannt.
— Als Prevost schon in Weales Katalog der Brügger Ausstellung S. 71.
N. 168. — Ebenso in G. Hulins Catalogue Critique derselben Ausstellung
(Gent 1902) S. 44, N. 168. — Desgleichen bei M. J. Friedländer im
Repertorium XXVI (Berlin 1903) S. 148. — Desgleichen bei H. Hymans,
Gazette des Beaux Arts 1902 II (Paris 1902) S. 301.

Abbildung in J. Nährings Sammlung Weber, Lübeck um 1898.
 
Annotationen