Niederländische Gemälde des XVI. Jahrhunderts
81
Schule Joachim Patinirs
Geboren zu Dinant an der Maas um 1480. Seit 1515 Meister der
Antwerpener Gilde. 1521 noch in Antwerpen tätig. 1524 aber
daselbst bereits verstorben.
Landschaft mit dem heil. Christophorus. Der Fluss zieht 82
sich vom Vordergründe links zum Hintergründe rechts durch die (386)
weite felsige Landschaft. Links im Mittelgründe eine getürmte
und befestigte Stadt am bergigen Ufer, rechts vorn ein schroffes
Felsgestade. Der heilige Christophorus schreitet in blauem
Rock und rotem Mantel, einen Baumstamm in der Rechten,
nach rechts gewandt, durch den Strom. Der blonde Jesusknabe
auf seiner Schulter hält eine Weltkugel mit dem Kreuzesbanner
in der Rechten und erhebt segnend die Linke. Rechts vorn in
den Felsen leuchtet ein Mönch ihnen mit der Laterne entgegen.
Eichenholz. — H. 0,47; B. 0,59. — (N. 72.) — 1877 als „Schule Memlings"
im Kunsthandel aus Wien. — Das Bild steht Patinir näher als Memling,
ist aber nicht fein genug für den Meister selbst.
Jakob Claiss (Claessen) oder Jakob von Utrecht
Bekannt hauptsächlich durch die Inschrift des Berliner männlichen
Bildnisses, das IACOBVS TRAIECTENSIS 1523 bezeichnet ist,
und die Inschrift unseres Bildes. Vielleicht der Künstler, der
1506 in die Lukas-Gilde zu Antwerpen aufgenommen wurde.
Weibliches Bildnis. Kniestück halb nach links vor dunkel- 83
blauem Grunde an einem Tische, auf dem Blumen liegen. (1142)
Weissgrünes Kleid mit rotem Kragen. Goldene Kette um den f -
entblössten Hals. Reiche Haube über Haarflechten. Eine
rote Blume zwischen dem Zeige-
finger und dem Mittelfinger der
rechten Hand. — Oben rechts ein
Wappen. Dazu die Inschrift:
(ACOBVSCLATSS
TRAUC TENS1SF
Eichenholz. — H. 0,38 12; B. 0,28. — 1906 von Louis Ricard in
Frankfurt a. M.
6
81
Schule Joachim Patinirs
Geboren zu Dinant an der Maas um 1480. Seit 1515 Meister der
Antwerpener Gilde. 1521 noch in Antwerpen tätig. 1524 aber
daselbst bereits verstorben.
Landschaft mit dem heil. Christophorus. Der Fluss zieht 82
sich vom Vordergründe links zum Hintergründe rechts durch die (386)
weite felsige Landschaft. Links im Mittelgründe eine getürmte
und befestigte Stadt am bergigen Ufer, rechts vorn ein schroffes
Felsgestade. Der heilige Christophorus schreitet in blauem
Rock und rotem Mantel, einen Baumstamm in der Rechten,
nach rechts gewandt, durch den Strom. Der blonde Jesusknabe
auf seiner Schulter hält eine Weltkugel mit dem Kreuzesbanner
in der Rechten und erhebt segnend die Linke. Rechts vorn in
den Felsen leuchtet ein Mönch ihnen mit der Laterne entgegen.
Eichenholz. — H. 0,47; B. 0,59. — (N. 72.) — 1877 als „Schule Memlings"
im Kunsthandel aus Wien. — Das Bild steht Patinir näher als Memling,
ist aber nicht fein genug für den Meister selbst.
Jakob Claiss (Claessen) oder Jakob von Utrecht
Bekannt hauptsächlich durch die Inschrift des Berliner männlichen
Bildnisses, das IACOBVS TRAIECTENSIS 1523 bezeichnet ist,
und die Inschrift unseres Bildes. Vielleicht der Künstler, der
1506 in die Lukas-Gilde zu Antwerpen aufgenommen wurde.
Weibliches Bildnis. Kniestück halb nach links vor dunkel- 83
blauem Grunde an einem Tische, auf dem Blumen liegen. (1142)
Weissgrünes Kleid mit rotem Kragen. Goldene Kette um den f -
entblössten Hals. Reiche Haube über Haarflechten. Eine
rote Blume zwischen dem Zeige-
finger und dem Mittelfinger der
rechten Hand. — Oben rechts ein
Wappen. Dazu die Inschrift:
(ACOBVSCLATSS
TRAUC TENS1SF
Eichenholz. — H. 0,38 12; B. 0,28. — 1906 von Louis Ricard in
Frankfurt a. M.
6