Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Woermann, Karl; Weber, Eduard [Bearb.]
Wissenschaftl. Verzeichnis der älteren Gemälde der Galerie Weber in Hamburg — Dresden: Kunstanstalt Wilhelm Hoffmann A.-G., 1907

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/woermann1907a/0232

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
204 Flämische Gemälde des XVII. Jahrhunderts

(Paris 1902) S. 201. Es ist ein allgemein anerkanntes, um 1628 ent-
standenes wertvolles Jugendwerk Rembrandts.
Abbildungen: Radierung von W. Unger a. a. 0. N. 1. — Helio-
gravüre in Bodes Rembrandtwerk a. a. 0. — Lichtdruck in Nährings
Sammlung Weber, Lübeck um 1898.
249 Bildnis eines halberwachsenen Jünglings. Brustbild ohne
(957) Hände halb nach rechts vor bräunlichem Grunde. Der bartlose
junge Mann mit kurzem, dunklem Haupthaar und dunklen
Augen trägt einen braunen Rock mit anliegender Halskrause.
Bezeichnet rechts unten:


Eichenholz. — II. 0,52; B. 0,44. — 1898 aus der Sammlung
A. Thiem in San Remo. — Vormals in der Sammlung des Earl of Poulett
in Hinton House in England. —
Literatur: W. Bode, Studien zur Geschichte der holländischen Malerei,
Braunschweig 1883 S. 582 als beim Earl of Poulett. — E. Michel,
Rembrandt, sa vie, son veuvre etc., Paris 1893 S. 556 als noch ebendort.
— Ch. Sedelmeyer: The second hundred of Paintings hy Old Masters
belonging to the Sedelmeyer Galery, Paris 1895, S. 36, N. 31. — W.
Bode, Rembrandt I, Paris 1897 Tü. 48 S. 128 als bei A. Thiem in
San Remo; aber im Bd. VII desselben Werkes (Paris 1902) S. 201 schon als
bei Weber in Hamburg. — Feines Bild der Zeit um 1629 bis 1630. —
Abbildungen: Phot. Autotypie bei Sedelmeyer a. a. 0. 1895.
— Lichtdruck in Nährings Sammlung Weber, Lübeck um 1898. — Helio-
gravüre in Bodes grossem Rembrandt-Werk a. a. 0. I Tfl. 48.
250 Die Ehebrecherin vor Christus. Lebensgrosse Halbfiguren.
(930) Vorn links steht Christus nach rechts gewandt mit langen
braunen Locken und braunem Barte, mit vor sich ineinander-
gelegten Händen, in braunem Mantel. Vorn rechts neigt sich
V die Ehebrecherin in ausgeschnittenem roten Kleide. Mit der
Linken, über der ein weisses Tuch hängt, trocknet sie ihre
Tränen, mit der Rechten fasst sie nach der Linken. Der hinter
ihr stehende Mann in rotem Rock und phrygischer Mütze
liebt mit beiden Händen das Kopftuch, mit dem sie bedeckt
war, empor. Zwischen Christus und der Ehebrecherin steht
 
Annotationen