Holländische Gemälde des XVII. Jahrhunderts 213
Bürgerwehrversammlung vor dem Dordrechter Rathause. 262
Links schliesst das Rathaus, vor dem auf einem Pfeiler ein (491)
geflügelter Greif ein Steinschild mit dem Dordrechter Wappen
hält, das Bild ab. Aus seinen Fenstern blicken Zuschauer.
Im Fenster links frühstückt ein Herr, gerade einen Zwieback
in sein Römerglas tauchend. Darunter schenkt ein anderer
aus grosser Kanne Rotwein in sein Glas. Im Portal daneben
schwenkt einer seinen Hut. Vor dem Rathaus sind die
Führer versammelt. Links stehen in zwei Reihen zehn von
ihnen mit Schärpen und Federhüten. Ein elfter in weissem
Rock und weisser Schärpe steht vorn in der Mitte mit dem
Stock in der Rechten, dem Hut in der Linken. Rechts oben
beraten drei Herren vom Vorstand auf roten Stühlen an rot
bedecktem Tische unter rotem Vorhang. Einer von ihnen
hält eine Urkunde in der Hand. Ganz rechts ein leerer Stuhl.
Etwas höher und weiter zurück sitzt der Schriftführer mit
einer Gänsefeder in der Rechten vor seinen Papieren an
grauem Pulte. Ihn redet ein von links herantretender Mann
in bräunlichem Rocke an, seinen grauen Hut unter dem Arme.
Rechts im Hintergründe unter grau bewölktem Himmel steht
die Mannschaft. Speere starren hier in die Luft. Eine Fahne
mit dem niederländischen Löwen flattert dazwischen. Freuden-
schüsse knallen aus zahlreichen Läufen feurig ins Graue.
Bezeichnet links an der Fensterbrüstung:
Leinwand. — H. l,2U/2; B. 2,16. — (N. 223.) — 1880
durch den Wiener Kunsthandel aus England.
Literatur: v. Pflugk-Hartung im Repertorium 1885 VIII S. 84
als „Versammlung holländischer Notabeln vor dem Amsterdamer Rathause
1651". — Weber, Führer, Hamburg 1887, S. 22—23 N. 33. — Wolt-
Bürgerwehrversammlung vor dem Dordrechter Rathause. 262
Links schliesst das Rathaus, vor dem auf einem Pfeiler ein (491)
geflügelter Greif ein Steinschild mit dem Dordrechter Wappen
hält, das Bild ab. Aus seinen Fenstern blicken Zuschauer.
Im Fenster links frühstückt ein Herr, gerade einen Zwieback
in sein Römerglas tauchend. Darunter schenkt ein anderer
aus grosser Kanne Rotwein in sein Glas. Im Portal daneben
schwenkt einer seinen Hut. Vor dem Rathaus sind die
Führer versammelt. Links stehen in zwei Reihen zehn von
ihnen mit Schärpen und Federhüten. Ein elfter in weissem
Rock und weisser Schärpe steht vorn in der Mitte mit dem
Stock in der Rechten, dem Hut in der Linken. Rechts oben
beraten drei Herren vom Vorstand auf roten Stühlen an rot
bedecktem Tische unter rotem Vorhang. Einer von ihnen
hält eine Urkunde in der Hand. Ganz rechts ein leerer Stuhl.
Etwas höher und weiter zurück sitzt der Schriftführer mit
einer Gänsefeder in der Rechten vor seinen Papieren an
grauem Pulte. Ihn redet ein von links herantretender Mann
in bräunlichem Rocke an, seinen grauen Hut unter dem Arme.
Rechts im Hintergründe unter grau bewölktem Himmel steht
die Mannschaft. Speere starren hier in die Luft. Eine Fahne
mit dem niederländischen Löwen flattert dazwischen. Freuden-
schüsse knallen aus zahlreichen Läufen feurig ins Graue.
Bezeichnet links an der Fensterbrüstung:
Leinwand. — H. l,2U/2; B. 2,16. — (N. 223.) — 1880
durch den Wiener Kunsthandel aus England.
Literatur: v. Pflugk-Hartung im Repertorium 1885 VIII S. 84
als „Versammlung holländischer Notabeln vor dem Amsterdamer Rathause
1651". — Weber, Führer, Hamburg 1887, S. 22—23 N. 33. — Wolt-