218 Holländische Gemälde des XVII. Jahrhunderts
267 Damenbildnis. Kniestück halb nach rechts vor braunem
(870) Grunde. In schwarzem Kleide mit weiss gepufften Unter-
ärmeln, weissem Brusttuch, dünner goldener Halskette und
anliegender schwarzer Haube steht die Dame vor mattrot be-
decktem Tische, auf dem ihre Handschuhe und ihr Mantel
liegen. Bezeichnet oben rechts:
Leinwand. — H. 0,44; B. 0,35. — 1892 von Jos. de Kuyper
aus Rotterdam.
Emanuel de Witte
Geboren zu Alkmaar 1617; gestorben zu Amsterdam 1692.
Schüler des Evert van Aelst in Delft. Er wurde 1636 Mitglied
der Alkmaarer, 1642 der Delfter Gilde. Seit 1650 wohnte er
in Amsterdam.
268 Das Innere der Nieuwe Kerk zu Delft mit dem Grabmal
(537) Wilhelms von Oranien. Blick vorn Chorumgang ins Schiff der
, Kirche. Es ist eine gotische Kirche mit weissen Bundsäulen
und dunklem Holzdach, an dem Wappenbanner hängen. Rechts
dass Grabmal mit dem hohen Obelisk. Vorn vor dem Gitter
verschiedene, von hinten gesehene Besucher des Nationaldenk-
mals; unter ihnen rechts ein Ehepaar mit drei Kindern, von
denen die Mutter eines trägt, in der Mitte ein Aufseher in
feuerrotem Rock und schwarzem Hut, auf seinen Stab gestützt;
links ein Jüngling mit zwei Windspielen an der Leine. Be-
zeichnet unten links:
267 Damenbildnis. Kniestück halb nach rechts vor braunem
(870) Grunde. In schwarzem Kleide mit weiss gepufften Unter-
ärmeln, weissem Brusttuch, dünner goldener Halskette und
anliegender schwarzer Haube steht die Dame vor mattrot be-
decktem Tische, auf dem ihre Handschuhe und ihr Mantel
liegen. Bezeichnet oben rechts:
Leinwand. — H. 0,44; B. 0,35. — 1892 von Jos. de Kuyper
aus Rotterdam.
Emanuel de Witte
Geboren zu Alkmaar 1617; gestorben zu Amsterdam 1692.
Schüler des Evert van Aelst in Delft. Er wurde 1636 Mitglied
der Alkmaarer, 1642 der Delfter Gilde. Seit 1650 wohnte er
in Amsterdam.
268 Das Innere der Nieuwe Kerk zu Delft mit dem Grabmal
(537) Wilhelms von Oranien. Blick vorn Chorumgang ins Schiff der
, Kirche. Es ist eine gotische Kirche mit weissen Bundsäulen
und dunklem Holzdach, an dem Wappenbanner hängen. Rechts
dass Grabmal mit dem hohen Obelisk. Vorn vor dem Gitter
verschiedene, von hinten gesehene Besucher des Nationaldenk-
mals; unter ihnen rechts ein Ehepaar mit drei Kindern, von
denen die Mutter eines trägt, in der Mitte ein Aufseher in
feuerrotem Rock und schwarzem Hut, auf seinen Stab gestützt;
links ein Jüngling mit zwei Windspielen an der Leine. Be-
zeichnet unten links: