Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Woermann, Karl; Weber, Eduard [Oth.]
Wissenschaftl. Verzeichnis der älteren Gemälde der Galerie Weber in Hamburg — Dresden: Kunstanstalt Wilhelm Hoffmann A.-G., 1907

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/woermann1907a/0257

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Holländische Gemälde des XVII. Jahrhunderts 229

Karel Du Jardin
Geboren zu Amsterdam 1622; gest. zu Venedig den 20. Nov.
1678. Schüler Cl. Berchems; in Italien weitergebildet; im
Haag (1656—1659) schloss er sich an Potter an. Tätig im
Haag, in Amsterdam und zuletzt (seit 1675) wieder in Italien.
Die Reitschule im Freien. Auf freiem, rings von Bäumen 283
umgebenen sandigen Platze vor einem Wäldchen sprengt rechts (560)
ein Reiter in gelblichem Rock und schwarzem Hute auf seinem
Schimmel nacli links, ist links ein Herr in rotem Federhut,
sich, über einen Baumstumpf gebeugt, die Sporen ansteckend,
im Begriff einen nach rechts gewandten rot gesattelten Rappen
zu besteigen, den ein Knabe hält, tummelt weiter zurück ein
von vorn gesehener Reiter sein braunes Ross. Im Hintergründe,
hinter den Bäumen, noch andere Reiter. Vorn in der Mitte
ein weiss-brauner Hund. Der Himmel ist rechts grau bewölkt.
Die Wolken sind links sonnig beleuchtet. An den Baumwipfeln
spielt goldnes Sonnenlicht. Die langen Schatten der Reiter
fallen nach rechts. Bezeichnet links unten:
DU Jakd/h je#l664
Leinwand. — H. 0,52^; B. 0,48^. — (N. 240.) — 1882 ans
der Sammlung J. C. A. Mestern, Hamburg: Waagens Katalog S. 11 N. 11.
— 1823 im Verkauf Fonthill Abbey; 1821 aus der Sammlung Alexis
De la Hante, 1809 aus der Sammlung Emler, 1802 aus der Sammlung
Montaleau.
Literatur: John Smith, A Catalogue Raisonne, V, London 1834
p. 249 N. 48: „A highly finished picture." — G. F. Waagen: Raison-
nierender Katalog, 3. Aufl. S. 11 N. 11: „Höchst ausgezeichnetes Bild aus dieser
trefflichen Zeit des Meisters." Dabei eine Photographie von Hahn, Hainburg.
— v. Pflugk-Hartung im Repertorium 1885 VIII S. 88. Die Jahreszahl
hier irrtümlich 1664 gelesen. Schon Smith las richtig 1654.
Die italienische Gemüsehändlerin mit ihrem Esel. Der 284
mit dem Gemüsekorb beladene Esel steht, nach rechts gewandt, (561)
vorn auf dem Wege. Vor ihm steht seine Herrin, eine hoch-
busige junge Bäuerin in rotem Rock, blauem Mieder mit weissen
Aermeln und breitem Strohhut mit Blumen. Sie legt ihre
 
Annotationen