I.
Gemälde des vierzehnten
Jahrhunderts
Art des
Ambrogio Lorenzetti
Geboren in Siena um 1300; gestorben daselbst nach 1345.
Urkundlich erwähnt von 1323—1345. Jüngerer Bruder des
Pietro Lorenzetti. Einer der Hauptmeister der sienesischen
Kunst des XIV. Jahrhunderts. Tätig in Siena.
Thronende Madonna. Vor einem rot- und goldgeblümten |
Vorhänge, der sich vom schlichten Goldgründe abhebt, sitzt (230)
Maria in ganzer Gestalt nach rechts gewandt auf einem Stein-
throne. Ueber rotem Kleide trägt sie einen blauen, mit goldenem
Rande versehenen, über den Hinterkopf gezogenen Mantel.
Mit ihrer Linken hält sie den mit weissem Hemdchen und
rot-gelb schillernden Röckchen bekleideten Jesusknaben stehend
auf ihrem linken Knie. Der Jesusknabe erhebt segnend die
Rechte und hält in der Linken ein Spruchband mit der In-
schrift: Damme Benedetto sempre farai, Se fara bene et mal
lassarai. Mutter und Sohn haben grosse unperspektivische
goldene Heiligenscheine; der des Knaben enthält noch ein
rotes Kreuz. Links und rechts zu Füssen der Madonna knieen
in bedeutend kleinerem Maasstabe je zwei bartlose Männer, die
mit anbetend gefalteten Händen andächtig emporschauen.
Italienisches Pappelholz. — H. 1,14; B. 0,63. — (N. 19.) —
Bild und Rahmen sind aus einem Stücke, oben spitzbogig geschlossen. —
1872 von der Versteigerung Osterwald usw., Köln: Katalog S. 4 N. 27.
Literatur: Fritz Harck im Archivio storico dell'arte 1891 IV
p. 84: „ricorda Ambrogio Lorenzetti".
1*
Gemälde des vierzehnten
Jahrhunderts
Art des
Ambrogio Lorenzetti
Geboren in Siena um 1300; gestorben daselbst nach 1345.
Urkundlich erwähnt von 1323—1345. Jüngerer Bruder des
Pietro Lorenzetti. Einer der Hauptmeister der sienesischen
Kunst des XIV. Jahrhunderts. Tätig in Siena.
Thronende Madonna. Vor einem rot- und goldgeblümten |
Vorhänge, der sich vom schlichten Goldgründe abhebt, sitzt (230)
Maria in ganzer Gestalt nach rechts gewandt auf einem Stein-
throne. Ueber rotem Kleide trägt sie einen blauen, mit goldenem
Rande versehenen, über den Hinterkopf gezogenen Mantel.
Mit ihrer Linken hält sie den mit weissem Hemdchen und
rot-gelb schillernden Röckchen bekleideten Jesusknaben stehend
auf ihrem linken Knie. Der Jesusknabe erhebt segnend die
Rechte und hält in der Linken ein Spruchband mit der In-
schrift: Damme Benedetto sempre farai, Se fara bene et mal
lassarai. Mutter und Sohn haben grosse unperspektivische
goldene Heiligenscheine; der des Knaben enthält noch ein
rotes Kreuz. Links und rechts zu Füssen der Madonna knieen
in bedeutend kleinerem Maasstabe je zwei bartlose Männer, die
mit anbetend gefalteten Händen andächtig emporschauen.
Italienisches Pappelholz. — H. 1,14; B. 0,63. — (N. 19.) —
Bild und Rahmen sind aus einem Stücke, oben spitzbogig geschlossen. —
1872 von der Versteigerung Osterwald usw., Köln: Katalog S. 4 N. 27.
Literatur: Fritz Harck im Archivio storico dell'arte 1891 IV
p. 84: „ricorda Ambrogio Lorenzetti".
1*