52 Oberdeutsche Gemälde des XVI. Jahrhunderts
Tannenholz. — H. 1,21; B. 0,64. — (N. 47.) — Gegenstück
zum folgenden. 1883 vom Maler Fr. Reichardt in München. — Sicher vom
Meister gezeichnet. An der Ausführung mögen Gesellenhände beteiligt sein.
Literatur: Ulrich Thieme, H. L. Schäuffelins malerische Tätigkeit,
Leipzig 1892, S. 159—160.
55 Altarflügel. Christus am Oelberg. Im obern Teile des Bildes
(589) kniet der Blut schwitzende Heiland in blauem Mantel, über den
sein braunes Haar herabfällt, mit tief schmerzlich gefalteten
Händen nach links gewandt an dem Felsen, über dem ihm ein
Engel in weissem Gewand mit einem mächtigen Kreuz in beiden
Händen erscheint. Hinter des Heilands Haupt ein ringförmiger
gelber Heiligenschein mit dem Kreuze. Vorn unten schlafen die
drei Jünger. Links schlummert der kahlköpfige, graubärtige
Petrus, fast von vorn gesehen, in blauem Unter-, rotem Ober-
gewande, mit dem Schlüssel an der Seite, mit dem Schwerte
im Arme. Seine Hände sind gefaltet. Rechts vorn schlummert
Johannes mit vornüber in den Schooss gesunkenem Haupte und
über den Knieen gekreuzten Armen. Man sieht nur das Haar
seines Hauptes und die Finger seiner rechten Hand. Von dem
dritten Apostel blickt unmittelbar hinter dem Heilande nur der
Kopf hervor. Rechts in der Landschaft schreitet Judas in gelbem
Rocke an der Spitze einer geharnischten Häscherschar, der ein
Fackelträger leuchtet, zum Stadttor heraus.
Tannenholz. — H. 1,21; B. 0,64. — (N. 48.) — Gegenstück zum
vorigen. 1883 vom Maler Fr. Reichardt in München. — Vergl. die Be-
merkungen zum vorigen.
56 Huldigung des Lammes. Vor gelblichem Lichtglanz steht
(881) oben in der Mitte das Lamm mit der Fahne in der rechten
Vorderpfote auf rot gebundenem Buche. Links und rechts
neben ihm in den Wolken erscheinen die vier Evangelisten-
zeichen. Unten stehen oder knieen die Vertreter des alten
und des neuen Testamentes. Links 13 Vertreter des alten
Bundes, inschriftlich beglaubigt von ihnen: Abel, Josef, Hiere-
mias, Esaias, Helias, Daniel, Zacharias, Abraham, Moyses,
Isaack, an ihrer Spitze Johannes der Täufer; rechts ebenso
die 12 Apostel, an deren Spitze Paulus mit dem Schwert im
Tannenholz. — H. 1,21; B. 0,64. — (N. 47.) — Gegenstück
zum folgenden. 1883 vom Maler Fr. Reichardt in München. — Sicher vom
Meister gezeichnet. An der Ausführung mögen Gesellenhände beteiligt sein.
Literatur: Ulrich Thieme, H. L. Schäuffelins malerische Tätigkeit,
Leipzig 1892, S. 159—160.
55 Altarflügel. Christus am Oelberg. Im obern Teile des Bildes
(589) kniet der Blut schwitzende Heiland in blauem Mantel, über den
sein braunes Haar herabfällt, mit tief schmerzlich gefalteten
Händen nach links gewandt an dem Felsen, über dem ihm ein
Engel in weissem Gewand mit einem mächtigen Kreuz in beiden
Händen erscheint. Hinter des Heilands Haupt ein ringförmiger
gelber Heiligenschein mit dem Kreuze. Vorn unten schlafen die
drei Jünger. Links schlummert der kahlköpfige, graubärtige
Petrus, fast von vorn gesehen, in blauem Unter-, rotem Ober-
gewande, mit dem Schlüssel an der Seite, mit dem Schwerte
im Arme. Seine Hände sind gefaltet. Rechts vorn schlummert
Johannes mit vornüber in den Schooss gesunkenem Haupte und
über den Knieen gekreuzten Armen. Man sieht nur das Haar
seines Hauptes und die Finger seiner rechten Hand. Von dem
dritten Apostel blickt unmittelbar hinter dem Heilande nur der
Kopf hervor. Rechts in der Landschaft schreitet Judas in gelbem
Rocke an der Spitze einer geharnischten Häscherschar, der ein
Fackelträger leuchtet, zum Stadttor heraus.
Tannenholz. — H. 1,21; B. 0,64. — (N. 48.) — Gegenstück zum
vorigen. 1883 vom Maler Fr. Reichardt in München. — Vergl. die Be-
merkungen zum vorigen.
56 Huldigung des Lammes. Vor gelblichem Lichtglanz steht
(881) oben in der Mitte das Lamm mit der Fahne in der rechten
Vorderpfote auf rot gebundenem Buche. Links und rechts
neben ihm in den Wolken erscheinen die vier Evangelisten-
zeichen. Unten stehen oder knieen die Vertreter des alten
und des neuen Testamentes. Links 13 Vertreter des alten
Bundes, inschriftlich beglaubigt von ihnen: Abel, Josef, Hiere-
mias, Esaias, Helias, Daniel, Zacharias, Abraham, Moyses,
Isaack, an ihrer Spitze Johannes der Täufer; rechts ebenso
die 12 Apostel, an deren Spitze Paulus mit dem Schwert im