Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Woermann, Karl; Weber, Eduard [Oth.]
Wissenschaftl. Verzeichnis der älteren Gemälde der Galerie Weber in Hamburg — Dresden: Kunstanstalt Wilhelm Hoffmann A.-G., 1907

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/woermann1907a/0084

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
56 Oberdeutsche Gemälde des XVI. Jahrhunderts

1566). Die anderen beiden Söhne werden Maximilian (geb. den 12. Oktober
1558, gest. den 2. November 1618) und Albrecht, den nachmaligen Statt-
halter der Niederlande (geb. den 13. Nov. 1559, gest. den 30. Nov. 1633),
darstellen, wenngleich Matthias, der nachmalige Kaiser (geb. den 24. Februar
1557, gest. den 15. Dezember 1610) und Wenceslaw (1561—1578)
auch in Frage kommen könnten. — Dass das Bild von Seisenegger her-
rührt, ist keineswegs unwahrscheinlich, bedarf aber der Nachprüfung.
Andreas Herneyssen
Geb. zu Nürnberg um 1550; gest. nach 1613 wahrscheinlich
zu Nürnberg. In seinen Jugendbildern sollen noch Nachklänge
der Schule Dürers sichtbar sein. 1578 wurde er in die St.
Lukas-Brüderschaft zu Würzburg aufgenommen. Tätig in
Würzburg und Nürnberg, wohin er schliesslich zurückkehrte.
60 Bildnis des Dichters Hans Sachs, 81 Jahre alt. Brustbild
(831) ohne Hände naclr rechts auf rotem Grunde. Der greise Dichter
mit graublauen Augen, spärlichem weissen Haupthaar und
Vollbart und weissen Augenbrauen, trägt eine graue, mit
schwarzem Pelz besetzte Schaube über rotem Rock mit weisser,
kurzer Halskrause. Bez. oben in der Mitte:


Darüber und darunter die Inschrift: Wahrhafte Conterfetur
des roeitberumbten Teuren poeten Banns Sachs.
Tannenholz. — H. 0,49'12; B. 0,38. — (N. 50.) — 1890 von
der Versteigerung Arnstein in Berlin: Katalog S. 14 N. 49. -— Das Bild
befand sich vormals im Besitze des Ministers von Nagler in Berlin. —
Gestochen 1576 von Jobst Amman. Bartsch 19; Becker 116. — Dieser
Stich, durch den unser Bild längst berühmt ist, zeigt es von der Gegenseite.
Am oberen Rande ist mit Typenschrift Hans Sachs beigedruckt, unten in
der Mitte steht: ANNO DOMINI M. D. LXXVI; darunter I. A.
In einer dreiteiligen Kartouche die Unterschrift:
^roei monat ein und ad^g Jar alt
War id? Bans Sachs in der geftalt
Don Andres BerneVfeit abgemalt.
£in find war id? auff droelt geborn
^um find bin id? and? wieder worn
Den all mein trefft bab ich verlorn.
 
Annotationen