Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Wolf, Max
Die Photographie des Sternhimmels: erläutert an Königstuhl-Aufnahmen ; Vortrag gehalten in Karlsruhe im März 1903 — Düsseldorf, 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18332#0037
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 21 —


unteren Ecke die grosse Höhle, die man als Vexierbild aufgefasst
hat und sich fragt, wo sitzt der Sperling? Es ist dies eines der
typischsten Bilder der ganzen Milchstrasse, und wir haben hier
besonders viel über die Verteilung von Nebeln, Sternen und Höhlen
gegen einander gelernt. | n<>. 491 gibt das Vexierbild des Sperlings
fast in der Mitte. Die langgestreckte Höhle ähnelt sehr jener in
der Cassiopeiae, die wir zuerst sahen. Wir gehen immer südlicher
und rinden uns mit Bild [ No. so | an der Grenze von Cygnus und
Vulpecula. Oben ist noch die dichte Wolke bei Beta-Cygni, die
sich nach Süden in feine Nebelmassen fortsetzt. Bild | n'q. 5i | gibt
die wundervolle Partie der Milchstrasse im Sagitta und Aquila, die
sich nach Süden anschliesst. Ganz unten in der dichten Sternwolke
sieht man die dreifache Höhle im Adler -
Stern I. Grösse Altair in ihrer Nähe. E E- ^S\s/^
unmittelbar an das vorige Bild anschlie, E-17 ^2
im Scutum dar. Die Struktur hat si E.
auf unserem Wege von Nord nach Süd — ^
Milchstrasse in lauter einzelne Inseln vonE_
ist ein Aufbrechen in lauter Einzelsysten E ^
auffallender wird. | nq- 52 a | zeigt zum Scl -
serie ein Übersichtsbild über den ganzer E o
Strasse im Sagittarius und Scutum. E E
die grossen Bewegungsvorgänge, die das 'ET
zerreissen und wieder zusammenballen. -
beträchtlichen Teil des ganzen Himmels E-
wir, wie von einem Zentrum aus ga E-5
Seiten hin Strassen und Kanäle durch EL
sind. Man erkennt staunend das Walten = s
grössten Massstab ihre Wirkungen vollbi=_
So finden wir alles in engstem K= m
und Sterne gehören zu einem System, ül-
mässigkeiten — aber wir sind noch niclE
facher Weise beschreiben, d. h. begreüE
Stellen, wo wir keine feine NebelmaterieE"
können, scheint sie im Räume vorhander=—
Vorgänge an dem neuen Stern vom JahrE-
erschien ein hellglänzender Fixstern im P=_S?
Astronomen mit begreiflicher Neugierde \E_
gelang es in Heidelberg nachzuweisen = n
wölkchen bei dem Sterne standen. I N'o.E

= £
— o

= m
 
Annotationen