Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Woltmann, Alfred; Holbein, Hans [Ill.]
Holbein und seine Zeit (1. Band): Des Künstlers Familie, Leben und Schaffen — Leipzig: Verlag von E.A. Seemann, 1874

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70660#0125
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Die Narrheit vom Katheder steigend.

VI.
Die Söhne Hans und Ambrosius in Basel.


er jüngere Hans Holbein ift um 1497 geboren. Genauere
urkundliche Nachrichten fehlen allerdings, aber jene Zeich-
nung von der Hand des Vaters, auf welcher er im Jahre
1511 als Vierzehnjähriger neben feinem Bruder Ambrofius

erfcheint, beweift das. Ferner ftimmt damit die Bezeichnung eines
Porträts aus feinem letzten Lebensjahre, das wir freilich nur aus Co-
pien und Stichen kennen und das fein Alter auf 45 Jahr angiebt1);
er müfste alfo in dem laufenden Jahre feinen Geburtstag noch nicht er-
lebt haben. Wenn Carel van Mander fein Geburtsjahr als 1498 angiebt,
fo that er dies offenbar nur auf Grund des zuletztgenannten Bildniffes,
von dem er zwei Exemplare aus eigener Anfchauung kannte, ohne dafs
ihm andere Quellen zu Gebote ftanden2). Auch über feinen Geburtsort

') Vergl. darüber Kapitel XXII. Nach Mittheilung von L Pezold in der Allgemeinen
Zeitung, 1873, Beilage Nr. 73, ift in dem v. Stackelberg'fchen Schlofs Fähna bei Riga ein
eigenes Bildnifs Holbein's mit derfelben Altersangabe und der Jahrzahl 1542 vorhanden.
Dafs auf der Zeichnung von 1511 die Zahl über dem Namen die Ordnungszahl fei und im
14. Jahr bedeute, ift nicht wahrfcheinlich.

2) »By al dat ick can nae en opfporen« fagt er bezüglich des Geburtsortes, als den er
Bafel nennt, und des Geburtsjahres, und beklagt fich über Dr. Ifelin in Bafel, der ihm ge-
nauere Auskunft nur gegen Entfchädigung geben wollte.
 
Annotationen