Inhalt.
XIII
VIII. Die Burgen und die Städte.
Altes Schloss zu Egisheim. — Untergegangene Schlösser. — Kaiser-
pfalz zu Hagenau. — Burgen der Dynasten. — Die Schlösser zu Rap-
poltsweiler. — Burgen aus der romanischen Zeit und aus der Uebergangs-
periode. —• Gothische Burgen. — Die Hohekönigsburg. — Fleckenslein.
— Stadtbefesligungen. — Befesligte Kirche zu Hunawihr. — Profanbau
in den Städten. S. 194.
IX. Plastik und Malerei der gothischen Epoche.
Grabdenkmäler. — Meisler Wölfelin und seine Werke. — Wand-
malerei. — - Nicolaus Wurmser im Dienste Karl's IV. — Hans von Schlett-
stadt. — Tafelbilder aus dem 15. Jahrhundert. — Caspar Isenmann. —
Hans Hirtz. — Glasmalerei. — Plaslik seit Mitte des 15. Jahrhunderts.
— Nicolaus Lerch und seine Werke am Oberrhein. — Arbeiten in Stein
und in Holz. — Veit Wagner. — Schnitzaltäre. S. 204.
X. Martin Schongauer.
Die Künsllerfamilie Schongauer. — Martin Schongauer's Bildniss. —
Die Daten seines Lebens. — Seine Ausbildung. — Seine Kupfersliche.
— Die Madonna im Rosenhag. — Seine übrigen Gemälde in Colmar.
— Gemälde an anderen Orten. — Bilder aus seiner Schule. — Seine
künsllerische Stellung und seine Nachfolger. S. 226.
XI. Der deutsche Correggio.
Der Isenheimer Hochaltar und clessen Meisler Matthias Grünewald. —
Die Schnitzwerke. — Die Gemälde. — Aeltere Nachrichten und Quellen.
— Grünewald's wahrer künsllerischer Charakter. — Bisherige falsche Vor-
slellung von ihm. — Hans Holbein der Aeltere im Elsass. S. 249.
XII. Der Strassburger Holzschnitt.
Buchdruck und Formschnitt. —• Der Buchdruck in Strassburg. —
Zusammenhang des Holzschnittes mit der Literatur. — Anfänge. — Seba-
slian Brant und sein Einssuss auf die Illuslration. — Thätigkeit in Colmar
und Hagenau. — Jacob von Strassburg in Italien. — Johann Wechtlin
und der Farbenholzschnitt. — Anfänge der Renaissance. S. 263.
XIII. Hans Baldung Grien.
Name, Ursprung und Anfänge. — Zusammenhang Baldung's mit Dürer.
— Frühere Arbeiten. — Niederlassung in Strassburg. — Aeltesle Holz-
schnitte. — Thätigkeit für das markgrässich Badische Haus. — Der Hoch-
altar des Freiburger Münslers. — Rückkehr nach Strassburg. — Gemälde.
XIII
VIII. Die Burgen und die Städte.
Altes Schloss zu Egisheim. — Untergegangene Schlösser. — Kaiser-
pfalz zu Hagenau. — Burgen der Dynasten. — Die Schlösser zu Rap-
poltsweiler. — Burgen aus der romanischen Zeit und aus der Uebergangs-
periode. —• Gothische Burgen. — Die Hohekönigsburg. — Fleckenslein.
— Stadtbefesligungen. — Befesligte Kirche zu Hunawihr. — Profanbau
in den Städten. S. 194.
IX. Plastik und Malerei der gothischen Epoche.
Grabdenkmäler. — Meisler Wölfelin und seine Werke. — Wand-
malerei. — - Nicolaus Wurmser im Dienste Karl's IV. — Hans von Schlett-
stadt. — Tafelbilder aus dem 15. Jahrhundert. — Caspar Isenmann. —
Hans Hirtz. — Glasmalerei. — Plaslik seit Mitte des 15. Jahrhunderts.
— Nicolaus Lerch und seine Werke am Oberrhein. — Arbeiten in Stein
und in Holz. — Veit Wagner. — Schnitzaltäre. S. 204.
X. Martin Schongauer.
Die Künsllerfamilie Schongauer. — Martin Schongauer's Bildniss. —
Die Daten seines Lebens. — Seine Ausbildung. — Seine Kupfersliche.
— Die Madonna im Rosenhag. — Seine übrigen Gemälde in Colmar.
— Gemälde an anderen Orten. — Bilder aus seiner Schule. — Seine
künsllerische Stellung und seine Nachfolger. S. 226.
XI. Der deutsche Correggio.
Der Isenheimer Hochaltar und clessen Meisler Matthias Grünewald. —
Die Schnitzwerke. — Die Gemälde. — Aeltere Nachrichten und Quellen.
— Grünewald's wahrer künsllerischer Charakter. — Bisherige falsche Vor-
slellung von ihm. — Hans Holbein der Aeltere im Elsass. S. 249.
XII. Der Strassburger Holzschnitt.
Buchdruck und Formschnitt. —• Der Buchdruck in Strassburg. —
Zusammenhang des Holzschnittes mit der Literatur. — Anfänge. — Seba-
slian Brant und sein Einssuss auf die Illuslration. — Thätigkeit in Colmar
und Hagenau. — Jacob von Strassburg in Italien. — Johann Wechtlin
und der Farbenholzschnitt. — Anfänge der Renaissance. S. 263.
XIII. Hans Baldung Grien.
Name, Ursprung und Anfänge. — Zusammenhang Baldung's mit Dürer.
— Frühere Arbeiten. — Niederlassung in Strassburg. — Aeltesle Holz-
schnitte. — Thätigkeit für das markgrässich Badische Haus. — Der Hoch-
altar des Freiburger Münslers. — Rückkehr nach Strassburg. — Gemälde.