202
HANS HOLBEIN DER JÜNGERE.
X'Zwei Kinder mit päpstlicher und mit kaiserlicher Krone. Ein drittes,
als Themis, sitzt auf ihnen. Y Drei musicirende Kinder. Z Knaben
als Jäger. Bd. I, S. 201. Der Grund stets schraffirt.
Jeder Buchstabe 0,022 in Quadrat.
Das zweite Alphabet auf dem bei 255 erwähnten Probedruckblatt. Viele Buch-
staben in den Opera Cypriani und andren Drucken (darunter noch andre Darstellungen
von D, G, R, S, T). — Passavant, ebenda, Anm. 92 c.
257.
Spielende Kinder, meist einzelne Knaben, zum Theil geflügelt;
musicirend, reitend, naschend u. s. w., unter ihnen besonders hübsch M
sitzender Flügelknabe und V Knabe mit einer Henne. — Grund hell.
Jeder Buchstabe 0,02 Quadrat.
Achtzehn Buchstaben an dritter Stelle auf dem bei 255 erwähnten Probedruck. —
Einzelne Buchstaben in „Divi Joannis Chrysostomi ... in totum geneseos librum homiliae
sexaginta sex a Joanne Oecolampadio hoc anno versae" ... Basel, Cratander, 1523. sol.
(Panzer, Annales, VI, S. 240, Nr. 501). Hier auch P und S, die auf dem Probedruck
sehlen. Opera Cypriani. — Petr. Martyris, de reb. Ocean., 1533.
258.
Kinder-Initialen, meist einzelne Knaben, Grund schraffirt.
Je 0,26 Quadrat.
Neues Testament, Ad. Petri 1523, 80.
259.
Grössere Kinder-Initialen, z. B.: Aein von Guirlanden herabgefallener,
auf dem Rücken liegender Knabe. — D geigender Knabe, daneben ein
zweiter. — D Flöte blasender Knabe. — M. Knaben, kosibare Gefässe
tragend. — N Blasender Knabe, daneben liegt ein zweiter, einen Zweig
in der Hand. — I Drei Knaben als Winzer..
0,049 Quadrat.
Neues Testament von A. Petri. Fol. 1523. Altes Testament, 1524, sowie verschie-
Publicationen des H. Petri. Das I copirt in R. Weigel, Altdeutsches Holzschnitt-Alplia-
bet p. 17. Cliche-Druck in Holbein und seine Zeit. Bd. I.
260.
Zahlreiche mythologische oder andere figürliche Darstellungen,
z. B. A Moscowitischer Reiter, A, B Satyrn, C Zweibeiniger Centaur
mit Pfeil und Schild. C Greis einen Todtenschädel betrachtend. S Zwei
HANS HOLBEIN DER JÜNGERE.
X'Zwei Kinder mit päpstlicher und mit kaiserlicher Krone. Ein drittes,
als Themis, sitzt auf ihnen. Y Drei musicirende Kinder. Z Knaben
als Jäger. Bd. I, S. 201. Der Grund stets schraffirt.
Jeder Buchstabe 0,022 in Quadrat.
Das zweite Alphabet auf dem bei 255 erwähnten Probedruckblatt. Viele Buch-
staben in den Opera Cypriani und andren Drucken (darunter noch andre Darstellungen
von D, G, R, S, T). — Passavant, ebenda, Anm. 92 c.
257.
Spielende Kinder, meist einzelne Knaben, zum Theil geflügelt;
musicirend, reitend, naschend u. s. w., unter ihnen besonders hübsch M
sitzender Flügelknabe und V Knabe mit einer Henne. — Grund hell.
Jeder Buchstabe 0,02 Quadrat.
Achtzehn Buchstaben an dritter Stelle auf dem bei 255 erwähnten Probedruck. —
Einzelne Buchstaben in „Divi Joannis Chrysostomi ... in totum geneseos librum homiliae
sexaginta sex a Joanne Oecolampadio hoc anno versae" ... Basel, Cratander, 1523. sol.
(Panzer, Annales, VI, S. 240, Nr. 501). Hier auch P und S, die auf dem Probedruck
sehlen. Opera Cypriani. — Petr. Martyris, de reb. Ocean., 1533.
258.
Kinder-Initialen, meist einzelne Knaben, Grund schraffirt.
Je 0,26 Quadrat.
Neues Testament, Ad. Petri 1523, 80.
259.
Grössere Kinder-Initialen, z. B.: Aein von Guirlanden herabgefallener,
auf dem Rücken liegender Knabe. — D geigender Knabe, daneben ein
zweiter. — D Flöte blasender Knabe. — M. Knaben, kosibare Gefässe
tragend. — N Blasender Knabe, daneben liegt ein zweiter, einen Zweig
in der Hand. — I Drei Knaben als Winzer..
0,049 Quadrat.
Neues Testament von A. Petri. Fol. 1523. Altes Testament, 1524, sowie verschie-
Publicationen des H. Petri. Das I copirt in R. Weigel, Altdeutsches Holzschnitt-Alplia-
bet p. 17. Cliche-Druck in Holbein und seine Zeit. Bd. I.
260.
Zahlreiche mythologische oder andere figürliche Darstellungen,
z. B. A Moscowitischer Reiter, A, B Satyrn, C Zweibeiniger Centaur
mit Pfeil und Schild. C Greis einen Todtenschädel betrachtend. S Zwei