BASEL.
105
47.
(Nr. 25.) Der Perserkönig Sapor und Valerian, Skizze zu einem der
Rathhaus-Gemälde. Amerbach'sches Inventar: „Item Valerianus et Sapor.
Rex persiarum. getuscht auf einem quartbogen." Bd. I, S. 157.
Aquarellirte Federzeichnung, h. 0,286; br. 0,276.
48.
(Nr. 26.) Skizze zu einer Fagadenmalerei mit dem thronenden Karl
dem Grossen.
Getuschte Federzeichnung, h. 0,17; br. 0,20. Amerbach'sche Sammlung. Photographie
Braun.
49.
(Nr. 27.) Wappen, Entwurf für ein Glasbild. Leeres Schild mit
zwei Helmen unter einem romanischen Portal. Unten an der Einfassung
knien zwei Krieger, auf den vorderen Säulen stehen Mercur und Saturn.
Unter Ersterem: „merchvrivs ein plonet." Unter dem Zweiten: „anno
domini m - dxx • H.“ < — Am Fuss der Säule rechts die etwas spätere
Notiz: „Der Herren von Hewen."
Getuschte Federzeichnung, h. 0,600; br. 0,526.
Amerbach'sche Sammlung.
50.
(Nr. 28.) Die heilige Richardis, unter einer Kuppelhalle kniend, mit
ihrem Bären. Zwei Engel halten über ihrem Haupte eine Krone. Vorn,
klein, die Stifterin. Landschaftlicher Hintergrund. Amerbach'sches In-
ventar: „Item Sancta Virgo Rigard." Entwurf für ein Glasbild.
Getuschte Federzeichnung, h. 0,546; br. 0,530.
51.
(Nr. 29.) Kreuztragung Christi. Amerbach'sches Inventar: „Item die
aussfuehrung Christi in quart getucht j nachtstuckh."
Getuschte Federzeichnung mit weissen Lichtern auf dunkelgrauem Papier, h. 0,173;
br. 0,230.
Photographie Braun.
52.
(Mr. 30.) Maria, dem Kinde die Brust reichend. Das Amerbach'sche
Inventar citirt „Zwey marien bildlein mit Kindlen, getuschte nacht-
stückhlen auf octav blettlen."
Getuschte Federzeichnung mit weissen Lichtern auf dunkelgrauem Papier, h. 0,211;
br. 0,150.
Photographie Braun.
105
47.
(Nr. 25.) Der Perserkönig Sapor und Valerian, Skizze zu einem der
Rathhaus-Gemälde. Amerbach'sches Inventar: „Item Valerianus et Sapor.
Rex persiarum. getuscht auf einem quartbogen." Bd. I, S. 157.
Aquarellirte Federzeichnung, h. 0,286; br. 0,276.
48.
(Nr. 26.) Skizze zu einer Fagadenmalerei mit dem thronenden Karl
dem Grossen.
Getuschte Federzeichnung, h. 0,17; br. 0,20. Amerbach'sche Sammlung. Photographie
Braun.
49.
(Nr. 27.) Wappen, Entwurf für ein Glasbild. Leeres Schild mit
zwei Helmen unter einem romanischen Portal. Unten an der Einfassung
knien zwei Krieger, auf den vorderen Säulen stehen Mercur und Saturn.
Unter Ersterem: „merchvrivs ein plonet." Unter dem Zweiten: „anno
domini m - dxx • H.“ < — Am Fuss der Säule rechts die etwas spätere
Notiz: „Der Herren von Hewen."
Getuschte Federzeichnung, h. 0,600; br. 0,526.
Amerbach'sche Sammlung.
50.
(Nr. 28.) Die heilige Richardis, unter einer Kuppelhalle kniend, mit
ihrem Bären. Zwei Engel halten über ihrem Haupte eine Krone. Vorn,
klein, die Stifterin. Landschaftlicher Hintergrund. Amerbach'sches In-
ventar: „Item Sancta Virgo Rigard." Entwurf für ein Glasbild.
Getuschte Federzeichnung, h. 0,546; br. 0,530.
51.
(Nr. 29.) Kreuztragung Christi. Amerbach'sches Inventar: „Item die
aussfuehrung Christi in quart getucht j nachtstuckh."
Getuschte Federzeichnung mit weissen Lichtern auf dunkelgrauem Papier, h. 0,173;
br. 0,230.
Photographie Braun.
52.
(Mr. 30.) Maria, dem Kinde die Brust reichend. Das Amerbach'sche
Inventar citirt „Zwey marien bildlein mit Kindlen, getuschte nacht-
stückhlen auf octav blettlen."
Getuschte Federzeichnung mit weissen Lichtern auf dunkelgrauem Papier, h. 0,211;
br. 0,150.
Photographie Braun.