BASEL.
113
doch darunter einiges Fremde. Amerbach'sches Inventar: „Ein buchlin
darin by 85 stücklin gerissen." Bd. I, S. 436 ss.
Meist Federzeichnungen auf gelblichem Papier, zum Theil getuscht; Wasserzeichen Hand.
1 — 11. Ornamentales; Blattornament, Linienverschlingungen, Ent-
würfe zu Gravirungen und Emailen.
I und 4 wohl Gegendruck.
12. Goldschmiedearbeit, Schnalle oder Spange.
13— 15. Thiere: Schnecke, Kamel, Fisch.
16. Köpfe und Hände, aus geometrischen Figuren construirt.
17. 18. Ornamentales.
19. Kopf und Figur (wie 16).
20. 21. Hände.
22—24. Friescompositionen, mit Blattornament, Tritonen, Sphinxen.
25— 27. Blumen und Blattwerk
28. Säbelscheide, mit Ornament und Figuren geziert, oben zwei
nackte Jünglinge, ein weibliches Brustbild haltend, darüber zwei Kinder.
Gegendruck.
29. Schulterslück eines Harnisches. Drei Amoretten zwischen Blatt-
ornament.
30. Zug der Israeliten durch den Jordan.
31. Scheerfutter. Blattornament und zwei weibliche Figuren.
32. 33. Umrisse einer weiblichen Figur. — Nacktes, bewegtes Kind.
Kleine Kreidezeichnungen auf weissem Papier.
34. Sitzende weibliche Gestalt, nackt, Milch aus der Brusl pressend.
35. Mars, der Gestalt an dem Hause zum Tanz ähnlich.
Weisses Papier.
36. Weibliche Gestalt, einen unter ihr slehenden nackten Jüngling
umarmend, wie nach der Antike.
37— 43. Entwürfe zu Medaillen, Agraffen und dgl. Hagar und Ismael
mit dem Engel, dreimal, stets verändert. Abraham und Melchisedek,
über einem Altar sich die Hände reichend. Daneben zweiter Entwurf für
die Hauptgeslalten (39); kleinere Figuren und architektonische Fragmente.
44. Bacchischer Knabe, auf einem Widder, setzt eine Trinkschale
an den Mund. — Eine nackte männliche Gestalt, ein Schwert über der
linken Schulter, auf einem Löwen reitend, setzt eine Flasche an den Mund.
45. Bacchus auf einem Schwein; ein Bekränzter schenkt ihm ein (vgl.
unsern Holzschnitt Bd. I, S. 187). Tanzende und trunkene Gestalten.
46. Zwei Greife. Bez. H. Holb. (die zwei H zusammengezogen).
52. Liegender Bacchischer Knabe.
Woltmann, Holbein und seine Zeit. II. Theil. §
113
doch darunter einiges Fremde. Amerbach'sches Inventar: „Ein buchlin
darin by 85 stücklin gerissen." Bd. I, S. 436 ss.
Meist Federzeichnungen auf gelblichem Papier, zum Theil getuscht; Wasserzeichen Hand.
1 — 11. Ornamentales; Blattornament, Linienverschlingungen, Ent-
würfe zu Gravirungen und Emailen.
I und 4 wohl Gegendruck.
12. Goldschmiedearbeit, Schnalle oder Spange.
13— 15. Thiere: Schnecke, Kamel, Fisch.
16. Köpfe und Hände, aus geometrischen Figuren construirt.
17. 18. Ornamentales.
19. Kopf und Figur (wie 16).
20. 21. Hände.
22—24. Friescompositionen, mit Blattornament, Tritonen, Sphinxen.
25— 27. Blumen und Blattwerk
28. Säbelscheide, mit Ornament und Figuren geziert, oben zwei
nackte Jünglinge, ein weibliches Brustbild haltend, darüber zwei Kinder.
Gegendruck.
29. Schulterslück eines Harnisches. Drei Amoretten zwischen Blatt-
ornament.
30. Zug der Israeliten durch den Jordan.
31. Scheerfutter. Blattornament und zwei weibliche Figuren.
32. 33. Umrisse einer weiblichen Figur. — Nacktes, bewegtes Kind.
Kleine Kreidezeichnungen auf weissem Papier.
34. Sitzende weibliche Gestalt, nackt, Milch aus der Brusl pressend.
35. Mars, der Gestalt an dem Hause zum Tanz ähnlich.
Weisses Papier.
36. Weibliche Gestalt, einen unter ihr slehenden nackten Jüngling
umarmend, wie nach der Antike.
37— 43. Entwürfe zu Medaillen, Agraffen und dgl. Hagar und Ismael
mit dem Engel, dreimal, stets verändert. Abraham und Melchisedek,
über einem Altar sich die Hände reichend. Daneben zweiter Entwurf für
die Hauptgeslalten (39); kleinere Figuren und architektonische Fragmente.
44. Bacchischer Knabe, auf einem Widder, setzt eine Trinkschale
an den Mund. — Eine nackte männliche Gestalt, ein Schwert über der
linken Schulter, auf einem Löwen reitend, setzt eine Flasche an den Mund.
45. Bacchus auf einem Schwein; ein Bekränzter schenkt ihm ein (vgl.
unsern Holzschnitt Bd. I, S. 187). Tanzende und trunkene Gestalten.
46. Zwei Greife. Bez. H. Holb. (die zwei H zusammengezogen).
52. Liegender Bacchischer Knabe.
Woltmann, Holbein und seine Zeit. II. Theil. §