Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Woltmann, Alfred; Holbein, Hans [Ill.]
Holbein und seine Zeit (2. Band): Excurse, Beilagen, Verzeichnisse der Werke von Hans Holbein d.Ä., Ambrosius Holbein, Hans Holbein d.J. — Leipzig: Verlag von E.A. Seemann, 1876

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70661#0226
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
210

AMBROSIUS HOLBEIN.

nehmen die untere Leiste ein. Seitwärts Gehänge mit Blattwerk, Musik-
instrumenten und Waffen. Oben ein leeres Schild zwischen Ornamenten.
H. 0,123; br. 0,077.
Paraphrasis in epistolam Pauli ad Ephesios... Auctore Erasmo Roterodamo. Basel,
Froben; 1520. 4. (Panzer, Annales, VI, S, 218 Nr. 329).
15.
(Nicht bei Pass.) Der Caduceus des Froben zwischen einem Knaben
und einem bärtigen Mann, die in Gewinde ausgehen. Diese Gruppe
unten, in den Seitenleisten zwei Knaben in langen Gewändern, der zur
Linken mit einem Messer, der rechts gessügelt; sie halten den Titel;
oben ein Gefäss mit Gewinden, die in Köpfe auslaufen und zwei Köpfe
umschliessen.
H. 0,148; br. 0,095.
Vorwort Froben's zu Erasmus, Paraphrasis in omnes apost. Pauli germanas epistolas,
1522.
16—40. Bücherholz schnitte anderer Art.
16.
(Pass. H. Holbein 39.) Die Insel Utopia. Unterschrift vtopiae in-
svlae tabvla. Drei Tafeln mit den Namen „Amourotum vrbs." —
„Fons Anydry." — „Ostium anydri." — hängen an Festons von oben
herab. Vorn, neben dem Erklärer, derName „Hythlodäus." Bd. I, S. 209.
H. 0,18; br. 0,12.
Auf p. 12 des Buches „De optimo reip. statu deque noua insula Utopia libellus uere
aureus nec minus salutaris quam festivus, clarissimi dissertissimique uiri Thomae Mori
inclytae civitatis Londinensis ciuis et Vicecomitis". etc. etc. — „Apud inclytam Basileam".
In fine: „in inclyta Germaniae Basilea M. D. XVIII", unter dem Zeichen Frobens. 4. (Pan-
zer, Annales, VI, S. 205 und IX, S. 296 Nr. 222).
17.
(Pass. H. Holbein 40.) Hythlodäus seine Erzählung vortragend. Die
Namen der dargestellten Personen: „Hythlodaeus, Tho. Morus, Pet. Aegi-
dius, Io Clemens" in beweglichen Lettern darunter gedruckt. Bd. I, S. 208.
H. 0,069; br. 0,106.
Zu demselben Buche, S. 25, über dem Anfang des Textes.
18-21.
(Nicht bei Pass.) Vier Darstellungen zur Geuchmat des Thomas
Murner. Bd. I, S. 210.
 
Annotationen