Druckfehler und Versehen.
Der Verfasser bittet Folgendes vor Benutzung des Buches zu verbessern:
Band I.
Seite 158 Zeile 32 von oben lies: staminibus.
165 - 7 v. ob. ist vor den zwei letzten Worten einzufügen: dann.
240. Nur Sandrart, nicht auch Honthorst, gab Rubens das Geleit aus seiner Reise
durch Holland.
382, Anm. 2 lies: MDLXI.
Band II.
Seite 38 Zeile
4
von unten lies: accomptedde (statt accompted de).
- 5°
-
16
v. u.
lies: iudicatur.
- 56
-
3
V. U.
lies: knielende.
- 57
-
7
V. 0.
lies: Biesum.
62
-
16
V. O.
lies: 60. 61.
62
-
I
V. U.
lies: 65.
- 81
-
17
v. u.
lies: 202.
- 92
-
I
V. U.
lies: 24—28.
- 102
-
2
V. U.
lies: 142 (statt siehe Nr. 143).
- 107
-
15
V. 0.
lies: 259.
- 107
-
I
V. U.
lies: 177—183.
- 138
-
16
V. 0.
lies: 343.
- 193
-
17
V. O.
lies: 1527 (statt 1526).
Nachtrag zu den Urkunden aus Luzern S. 33.
Holbein war noch 1519 in Luzern, wie aus dem Luzerner Umgeld-
buch von diesem Jahre hervorgeht:
„Sambstag nach Mathie (19. Februar). Item xij ß. meyster Hol-
bein von zweien fennlinen ze malen gen Münster."
„Sambstag vor Cantate (21. Mai). Item 1 #1 # vj heller Holbein
von dem venlin zun Barfussen, so vff dem brunnen stad ze malen."
Aufgefunden vom Archivar Herrn von Liebenau, dem Verfasser von Professor Vögelin
mitgetheilt.
„ck von Hundertstund & Pries in Leipzig.
Der Verfasser bittet Folgendes vor Benutzung des Buches zu verbessern:
Band I.
Seite 158 Zeile 32 von oben lies: staminibus.
165 - 7 v. ob. ist vor den zwei letzten Worten einzufügen: dann.
240. Nur Sandrart, nicht auch Honthorst, gab Rubens das Geleit aus seiner Reise
durch Holland.
382, Anm. 2 lies: MDLXI.
Band II.
Seite 38 Zeile
4
von unten lies: accomptedde (statt accompted de).
- 5°
-
16
v. u.
lies: iudicatur.
- 56
-
3
V. U.
lies: knielende.
- 57
-
7
V. 0.
lies: Biesum.
62
-
16
V. O.
lies: 60. 61.
62
-
I
V. U.
lies: 65.
- 81
-
17
v. u.
lies: 202.
- 92
-
I
V. U.
lies: 24—28.
- 102
-
2
V. U.
lies: 142 (statt siehe Nr. 143).
- 107
-
15
V. 0.
lies: 259.
- 107
-
I
V. U.
lies: 177—183.
- 138
-
16
V. 0.
lies: 343.
- 193
-
17
V. O.
lies: 1527 (statt 1526).
Nachtrag zu den Urkunden aus Luzern S. 33.
Holbein war noch 1519 in Luzern, wie aus dem Luzerner Umgeld-
buch von diesem Jahre hervorgeht:
„Sambstag nach Mathie (19. Februar). Item xij ß. meyster Hol-
bein von zweien fennlinen ze malen gen Münster."
„Sambstag vor Cantate (21. Mai). Item 1 #1 # vj heller Holbein
von dem venlin zun Barfussen, so vff dem brunnen stad ze malen."
Aufgefunden vom Archivar Herrn von Liebenau, dem Verfasser von Professor Vögelin
mitgetheilt.
„ck von Hundertstund & Pries in Leipzig.