Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Woltmann, Alfred; Holbein, Hans [Ill.]
Holbein und seine Zeit (2. Band): Excurse, Beilagen, Verzeichnisse der Werke von Hans Holbein d.Ä., Ambrosius Holbein, Hans Holbein d.J. — Leipzig: Verlag von E.A. Seemann, 1876

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70661#0078
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
62

HANS HOLBEIN DER AELTERE.

in einer oberen Abtheilung die Krönung der Maria. Tafel links vom
Beschauer: Christi Geburt. Tafel rechts: Martyrium der heiligen Doro-
thea, zur Seite die Stifterin Dorothea Rölinger mit ihrem Wappen.
Eine Votivtafel auf dem Mittelbilde am Gebäude angebracht, enthält
die Inschrift: MARIA maior 1499- Auf zwei Glocken neben anderen Buch-
staben der Malernamen hans - holba in Auf einem Grabslein das
!499#

Monogramm. Andere In-
beziehen sich auf den Inhalt
Genauere Beschreibung im


schriften auf Schriftbändern
der bildlichen Darstellungen.
Text Bd. I, S. 50—52.

Gemälde auf Holz, in drei Tafeln, zusammen einen Spitzbogen bildend. Mitteltasel
h. 2,32; br. 1,12. Jede Seitentafel h. 2,00; br. 1,08.
Aus dem Katharinenkloster, zu der Folge der altchristlichen Hauptkirche von Rom
gehörig, über deren Stiftung der Text berichtet. Vgl. auch Bd. II, Beilagen S. 27. Obere
Gruppe des Mittelbildes gestochen von P. Barfus, in E. Förster's Denkmalen, Bd. 1. —
Photographien von Nöhring und Frisch. — Die Originalskizzen des Meisters zur Krönung
Maria's und zum Tode Dorothea's in Basel (Nr. 62, 63 unseres Verzeichnisses).

Haupte, Gott Vater, als
das Scepter und segnet
\ hält die Weltkugel, oben
/ 2 und 3. Wappen. —
\5. Geisselung gehörig. —
^ \ Handwaschung des Pila-
„Anno: domini MCCCC •

4

9

3\
5
6
7
10
1%

(Nr. 87.) Die Passion; Votivbild der drei Schwestern Vetter, in drei
Reihen und dreizehn Abtheilungen. 1. Krönung der Maria. Die Krone
schwebt frei über ihrem
Greis, hält in der Rechten
mit der Linken, Christus
schwebt die Taube. —
4. Marterwerkzeuge, zu
6. Dornenkrönung. — 7.
tus. — 8. Inschrifttafel:

vnd - LXXXXVIIII - jar - ward - daz gemacht." — 9. Die drei knienden
Stifterinnen. Inschrifttafel über ihnen: „fronick • walpurg • vnd- cristein •
fettrin - iij - leiplich - schwestern • fir. war - hand - gelept- in - disen -
closler- vnd orden - bey - ain - ander - wol • Ix -jar - " — - 10. Christus
am Oelberg.— 11. Christus am Kreuz. — 12. Kreuztragung mit Simon von
Cyrene. — 13. Die heil. Veronica, auf 12 bezüglich. Grund der einzelnen
Scenen blaue Luft. — Umschrift des Rahmens: Anno - domini - 1496 -
jar- an - sant - barbara - tag - starb - die - gaistlich • fraw - fronickca•
feterin - der - got - gnad. — Anno- dm. 1499 - jar - an - sant - edwarde -
tag - darb - die gaistlich - fraw - cristina - feterin - der - got - gnad —
(unten :) „Walburg vatterin - MCCCCC." Vgl. Bd. I, S. 50, und Bd. II, S. 28.

Gemälde auf Holz, Spitzbogensormat; h. 1,80; br. 2,72.
Aus dem Katharinenkloster. — Handzeichnung, Entwurf des Ganzen, im Baseler
Museum Nr. 64.
 
Annotationen