AUGSBURG.
63
1
7. 1
(Nr. 84—86.) Christi Verklärung, Abtheilung rechts vom Beschauer
die Speisung der Viertausend, links die Heilung eines Besessenen; land-
schaftliche Hintergründe. Votivtafel des Ulrich Walther, 1502. Unten
auf dem Mittelbilde die Wappen der Familien Walther und Riedler, auf
den Seitenabtheilungen die knienden Mitglieder der Stifterfamilie. Auf
dem Mittelbilde und dem Flügel rechts eine Inschrifttafel:
„Die • taffel • ist • gemacht • da • man • zalt • 1502
hat • lasen • machen • der • ersam • vrlich walther
got • zelob - vnd • er • seinen zwaien • döchtern
anna • waltherin • die • zeit • priorin • vnd
maria • waltherin - die • zeit • kusterin."
Vgl. Bd. I, S. 55 f., Bd. II, S 29.
Gemälde aus Holz. Spitzbogensormat. Das Mittelbild h. 2,02; br. 0,94, die Seiten-
tafeln h. 1,75; br. 0,89.
Aus dem Katharinenkloster.
8.
(Nr. 25—27.) Die Basilika des heiligen Paulus. Auf dem Mittelbilde
die Kirche, in welcher Paulus predigt, weiter vorn sein Abschied von
Petrus und seine Enthauptung; im oberen Bogenfelde die Verspottung
Christi. Tafel links: des Paulus Taufe durch Ananias, mit dem Bildniss
des Malers und seiner beiden Söhne. Tafel rechts: die Bestattung des
Paulus. Andere Scenen aus seiner Legende im Hintergründe. Nach
Sandrart ehemals, wohl am alten Rahmen, bezeichnet: „Praesens opus
complevit Johannes Holbein civis Augustanus." Bd. I, S. 57—62. II, S. 28.
Gemälde auf Holz; Spitzbogenformat. Mittelbild h. 2,13; br. 1,23. Seitentafeln
h. 1,87; br. 0,90.
Aus dem Katharinenkloster, zu der Folge der Basiliken gehörig. Gestistet von Vero-
nika Welser. — Die Tause Christi gestochen von Petsch in E. Förster's Denkmalen, I.
Der Maler und seine Söhne in Holzschnitt „Holb. u. s. Zeit" I, 61. — Photographien
von Nöhring und Frisch.
9. IO. II.
(Nr. 683—685.) Drei Tafeln aus der Passion.— 683. Mitte: Chriftus
am Kreuz. , 684. Tafel links: Kreuzabnahme. — 685. Tafel rechts:
Grablegung. Die Compositionen figurenreich bei hohem, schmalem For-
mat. Grund ursprünglich blau, jetzt grünlich. Auf 683 die Maria von
Johannes unterstützt, Kriegsknechte und der gläubige Hauptmann. Auf
684 Joseph von Arimathia auf der Leiter, unten Johannes und Nico-
demus, den Leichnam in Empfang nehmend, und die weinenden Frauen.
Auf 685 betten Nicodemus und Joseph von Arimathia den Leichnam
in das Grab, Magdalena ergreift Christi Rechte, Maria, von Johannes
63
1
7. 1
(Nr. 84—86.) Christi Verklärung, Abtheilung rechts vom Beschauer
die Speisung der Viertausend, links die Heilung eines Besessenen; land-
schaftliche Hintergründe. Votivtafel des Ulrich Walther, 1502. Unten
auf dem Mittelbilde die Wappen der Familien Walther und Riedler, auf
den Seitenabtheilungen die knienden Mitglieder der Stifterfamilie. Auf
dem Mittelbilde und dem Flügel rechts eine Inschrifttafel:
„Die • taffel • ist • gemacht • da • man • zalt • 1502
hat • lasen • machen • der • ersam • vrlich walther
got • zelob - vnd • er • seinen zwaien • döchtern
anna • waltherin • die • zeit • priorin • vnd
maria • waltherin - die • zeit • kusterin."
Vgl. Bd. I, S. 55 f., Bd. II, S 29.
Gemälde aus Holz. Spitzbogensormat. Das Mittelbild h. 2,02; br. 0,94, die Seiten-
tafeln h. 1,75; br. 0,89.
Aus dem Katharinenkloster.
8.
(Nr. 25—27.) Die Basilika des heiligen Paulus. Auf dem Mittelbilde
die Kirche, in welcher Paulus predigt, weiter vorn sein Abschied von
Petrus und seine Enthauptung; im oberen Bogenfelde die Verspottung
Christi. Tafel links: des Paulus Taufe durch Ananias, mit dem Bildniss
des Malers und seiner beiden Söhne. Tafel rechts: die Bestattung des
Paulus. Andere Scenen aus seiner Legende im Hintergründe. Nach
Sandrart ehemals, wohl am alten Rahmen, bezeichnet: „Praesens opus
complevit Johannes Holbein civis Augustanus." Bd. I, S. 57—62. II, S. 28.
Gemälde auf Holz; Spitzbogenformat. Mittelbild h. 2,13; br. 1,23. Seitentafeln
h. 1,87; br. 0,90.
Aus dem Katharinenkloster, zu der Folge der Basiliken gehörig. Gestistet von Vero-
nika Welser. — Die Tause Christi gestochen von Petsch in E. Förster's Denkmalen, I.
Der Maler und seine Söhne in Holzschnitt „Holb. u. s. Zeit" I, 61. — Photographien
von Nöhring und Frisch.
9. IO. II.
(Nr. 683—685.) Drei Tafeln aus der Passion.— 683. Mitte: Chriftus
am Kreuz. , 684. Tafel links: Kreuzabnahme. — 685. Tafel rechts:
Grablegung. Die Compositionen figurenreich bei hohem, schmalem For-
mat. Grund ursprünglich blau, jetzt grünlich. Auf 683 die Maria von
Johannes unterstützt, Kriegsknechte und der gläubige Hauptmann. Auf
684 Joseph von Arimathia auf der Leiter, unten Johannes und Nico-
demus, den Leichnam in Empfang nehmend, und die weinenden Frauen.
Auf 685 betten Nicodemus und Joseph von Arimathia den Leichnam
in das Grab, Magdalena ergreift Christi Rechte, Maria, von Johannes