Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Woermann, Karl; Woltmann, Alfred [Hrsg.]; Woermann, Karl [Hrsg.]
Geschichte der Malerei (Band 3,1) — Leipzig: Verlag von E.A. Seemann, 1888

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.48521#0133
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die italienifche Malerei des 17. Jahrhunderts. A. Die Carracci.

121

Befuch am Strande des Tiber. Ludovico aber entfchuldigte fich fofort mit
feinen Arbeiten, die ihn in Bologna fefthielten, und empfahl Annibale und
Agoftino zur Ausführung des grofs geplanten Werkes. Agoftino wurde nach
Rom berufen; Ludovico kehrte nach Bologna zurück; die beiden Brüder fahen
fich allein der Riefenarbeit gegenüber und begannen fie mit rüftigen Kräften;
aber ihre Einigkeit dauerte nur einige Jahre. Annibale war eiferfüchtig und
eigenwillig. Er fetzte es durch, dafs Agoftino, nachdem er einige der fchönften
Gemälde des Palazzo Farnefe gefchaffen, die Arbeit im Stich liefs und Rom
für immer den Rücken kehrte. Das mufs ungefähr 1600 gewefen fein; zwei
Jahre darauf kehrte Ludovico noch einmal auf einige Tage nach Rom zurück,
befichtigte die Schöpfung feiner Vettern und malte felbft einen der grofsen
Atlanten in der Decoration, liefs Annibale, den jetzt jedoch fchon Schüler
unterftützten, dann aber das Werk felbftändig zu Ende führen. Um 1607
oder 1608’) war es vollendet. Der Hauptraum, den Annibale, Agoftino und
ihre Schüler im Palazzo Farnefe mit Fresken gefchmückt, ift die von Giacomo
della Porta erbaute grofse Galerie; aber ein Zimmer neben diefer Galerie, pie Fresken
ö ’ des kleineren
welches gleichzeitig in Angriff genommen wurde, enthielt ebenfalls einen Fresken- p^p^j“
cyklus von eigenartiger Schönheit. -) Die Hauptbilder diefes kleinen, reich
decorirten Zimmers führen uns Scenen aus dem Heraklesmythos vor; die vier
Lünetten ftellen Odyffeus und die Sirenen, Odyffeus und Kirke, Perfeus und
die Medufe und Amphinomos und Anapos, im Begriffe, ihre Eltern vor dem
Ausbruch des Aetna zu retten 1 2 3), dar. Die fchönften Compofitionen zeigen das
Kirkebild, deffen anmuthige Abrundung auf Agoftino hinweift, und das Sirenen-
bild, deffen kraftvolle Behandlung der Ruderer des Schiffes Annibales Eigen-
thum fein wird. —■ In dem Freskenfchmuck der grofsen Halle (Galleria) des Die Haupt-
Palazzo Farnefe aber feiert die decorativ-monumentale Kunft an der Schwelle Pal. Farnefe.
des fiebzehnten Jahrhunderts noch einmal Triumphe, die an ihre goldene
Cinquecentozeit erinnern. Freilich gehören zunächft die reichen, mehr oder
weniger monochromatifch gemalten, architektonifch- decorativen Beftandtheile Diearchitek-
des Werkes, gehören die eigentlichen Architekturglieder, aber auch die mächtigen corativenBe-
Hermenatlanten, welche die Gefimfe ftützen, die Riefenjünglinge, welche als
Füllfiguren die Deckenmedaillons umfpielen oder, an einige Hauptbilder ge-
lehnt, dem auf diefen dargeftellten Göttertreiben halbverfchämt zuzufchauen
fcheinen, die kräftigen Amorettenpaare in den Ecken, die ftarken Balluftraden,
welche die Gefammtdarftellung über dem Kranzgefimfe der Architektur ein-
fafsen, die üppigen Fruchtfchnüre, welche die Medaillons und Bilder umrahmen,
die faltenreichen Tücher, welche fie oder die Füllfiguren drapiren, die Masken
und Mufcheln, welche unter den Ornamenten eine Hauptrolle fpielen, ent-
fchieden der barock gewordenen Architektur-Empfindung ihrer eigenen Zeit an

1) Vgl. Malvafia a. a. O. p. 437 und p. 435 mit unten Anm. 2. In der Regel wird die
Vollendung zu früh angefetzt.
2) Stichwerke von Petr. Aquila-, »Imagines Farnefiani Cubiculi etc.« und von N. Mignard.
Des letzteren Stiche tragen die Jahreszahl 1637 und geben als Jahre der Vollendung der Bilder 1607
und 1608 an. Da diefe Stiche zu den älteften Quellen über die Bilder gehören, fo verdienen die
Daten in Verbindung mit Malvafia's Angaben (oben Anm. 1) volle Berückfichtigung.
3) Vgl. Strabons Erdbefchreibung VI, 269.
 
Annotationen