Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Woermann, Karl; Woltmann, Alfred [Hrsg.]; Woermann, Karl [Hrsg.]
Geschichte der Malerei (Band 3,1) — Leipzig: Verlag von E.A. Seemann, 1888

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.48521#0304
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
292

Sechstes Buch. Zweiter Abfchnitt.

Die Gaffen-Gaffenjungen und kleine Mädchen mit individuellen Zügen, in ärmlicher Klei-
buben und , . 0
Mädchen düng, aber mit dem Ausdruck heiterer Genügfamkeit in den glatten jungen
Gefichtern. Ihrer plaftifch-realiftifchen Formengebung und ihrer warmen, fatten
Färbung nach zu fchliefsen, gehören fie zumeift der früheren Zeit der voll ent-
wickelten Kunft des Meifters an. Einzelne diefer in Lumpen gehüllten Gaffen-
in Paris, buben befitzen z. B. die öffentlichen Gemäldefammlungen des Louvre zu Paris,
in London, der National Gallery zu London, der Eremitage zu St. Petersburg und des
in St. Peters- .. 0 ö
bürg, Mufeums im Haag; einzelne Mädchengeftalten Dulwich College bei London,
im Haag, . ö
im Dulwich die Eremitage zu St. Petersburg und das Madrider Mufeum. Gruppen zu
in St. Peters- Zweien find z. B. die beiden berühmten Darftellungen der reizenden, ihre frugalen
in Madrid, Mahlzeiten verzehrenden Sevillaner Bettelknaben in der Münchener Pinakothek
'’im^Duhvich (Fig- 497), das ähnliche Bild im Dulwich College und das geldzählende Mädchen
in München, dem lachend zufchauenden Knaben in der Münchener Pinakothek, die alte
Frau, welche ihrem Jungen den Kopf reinigt, ebendort, und die effende Frau
inHoufeey mit ihrem Knaben bei Herzog von Wellington in London; Gruppen zu dreien
in München aber find die berühmten würfelnden Gaffenbuben in der Münchener Pina-
kothek und die Knaben mit dem jungen Neger im Dulwich College. Der
liebenswürdige Humor, der über diefe faft lebensgrofsen Genrebilder ausge-
goffen ift, lehrt uns den Meifter auch geiftig von einer anziehenden Seite kennen.
Seine Von feinen Bildnifsdarftellungen ift, aufser dem fchon erwähnten Porträt zu
Bildniffe. . & .
Bowood, vor allen Dingen noch fein fchönes, in Copien öfter wiederholtes
btidnPf^zu' Selbftporträt beim Earl Spencer zu Althorpe zu nennen. Von den einzelnen,
Aithorpe. realiftifch aufgefafsten Heiligengeftalten Murillos, welche fich zunächft hier an-
per hi. Ro- fchliefsen, verdient noch der fchöne hl. Rodriguez aus dem Klofter S. Clara zu
dnguez der 0
Dresdner Sevilla, jetzt in der Dresdner Galerie, hervorgehoben zu werden. Von feinen
Galerie. J g
MCdlichte Fhlichten Darftellungen der Madonna aber, wie fie mit bürgerlich individuellen
Zügen, in der traditionellen blaurothen Kleidung, bald mit dem Rofenkranz, bald
ohne einen folchen, auf der Steinbank vor grauem Hintergründe fitzt und das
nackte Knäblein fitzend oder Behend auf ihrem Schoofse hält, erfreuen fich
mehrere eines befonderen Rufes als glänzende und liebenswürdige Beifpiele der
realiftifcheren Auffaffung religiöfer Gegenftände, welcher Murillo von Zeit zu
in Florenz, Zeit huldigte: vor allen Dingen die beiden Madonnen des Palazzo Pitti zu Florenz,
in Rom, dann die noch fchönere des Palazzo Corsini zu Rom, diejenige der Dresdner
in Dresden, 10*11 at 1
in Madrid, Galerie und ähnliche Bilder in den Muieen zu Madrid und bevilla. Noch
Reaiiftifche realiftifcher jedoch, als diefe des göttlichen Ausdrucks keineswegs entbehrenden
Scbene^;e Madonnen, hat der Meifter einige biblifche Scenen geftaltet; frühe Darftellungen
diefer Art haben wir fchon kennen gelernt: es feien nur noch die heil. Familie
in Madrid. No. 854 des Madrider Mufeums, welche uns in der That in eine einfache
Zimmermannshäuslichkeit führt, und die ebendort aufbewahrte intereffante Dar-
ftellung der Erziehung der Jungfrau durch die heilige Anna genannt, ein Bild,
in welchem Maria, dem Geifte der Vorfchriften Pacheco’s zuwider, als junge Dame
Id.e.a!eile in dem fpanifchen Mode-Coftüm jener Tage erfcheint. Weit idealer muthen uns
Bilder: die Darftellungen des Jefusknaben als guten Hirten mit dem Lamme an, wie
in Madrid, wir fie z. B. im Madrider Mufeum kennen lernen; desgleichen die Gruppen des
kleinen Jefus mit dem kleinen Johannes, von denen die berühmtefte, unter dem
Namen der »Ninos de la concha« (Fig. 498) bekannt, den kleinen Jefus dem
 
Annotationen