Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Woermann, Karl; Woltmann, Alfred [Editor]; Woermann, Karl [Editor]
Geschichte der Malerei (Band 3,1) — Leipzig: Verlag von E.A. Seemann, 1888

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.48521#0404
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
392

Sechstes Buch. II. Abtheilung. Erfter Abschnitt.

in Mailand, eingerahmten kleinen Darftellungen, welche die Ambrofiana zu Mailand bewahrt:
das eine von ihnen, welches Einfiedlerhütten im Walde darftellt, trägt die
Jahreszahl 1595, das andere, deffen Staffage Chriftus zeigt, wie er den See-
fturm befch wichtig!, ift nicht ganz deutlich, doch, wie es fcheint, von demfelben
Jahre datirt. Diefe Bildchen muffen alfo in Mailand felbft gemalt fein. Dann
Unurwe’iu- aus der Zeit feiner Heimkehr '), das kräftige, durch feine magifche Licht-
Dresdei" wirkung ausgezeichnete Bild der Juno in der Unterwelt in der Dresdener
Galerie. Dieles Bild, wie alle ähnlichen Höllen- und Unterweltsbilder, pflegte
man früher Jans Bruder Peter zuzufchreiben; aber fie zeigen fchon deutlich die
Hand Jans; und man hat fleh neuerdings überzeugt, dafs Peter Brueghel d. J.
in ganz anderer Art malte (flehe oben S. 68). Die Jahreszahlen 1597 und 1598
F1inhCMTeter tragen zwei kleine Landfchaften der Caffeler Galerie, 1597 auch ein kleines
Bild, welches eine Landftrafse zwifchen einer Windmühle und einem Wirths-
1 Liecht^- häufe darftellt, in der Galerie Liechtenftein, 1598 ein reich mit vornehmer
ftem’ Gefellfchaft ftaffirtes Bild derfelben Sammlung, fowie die fchöne, figurenreiche
Gakluwi’en, »Anbetung der Könige« in der kaiferlichen Galerie zu Wien, 1599 die kleine
in Caifei. »Eisbeluftigung«, deren Landfchaft offenbar von Momper herrührt, in der Caffeler
Galerie. Es würde uns viel zu weit führen, die datirten Bilder des Meifters vom
Bhde^ Jahre 1600 ab weiter zu verfolgen. Befonders zahlreich vertreten find fie in der
in Dresden, Dresdener Galerie (Fig. 520), die ungefähr 20 echte Bilder Jan Brueghels d. Ä.
in München, befitzt, von denen das jüngfte das Datum 1613 trägt, in der Münchener Pina-
kothek, die unter 26 echten 20 bezeichnete Bilder des Meifters zählt, von denen
das jüngfte, eine Waldlandfchaft mit dem hl. Hubertus, von 1621 datirt ift1 2 *),
in Sbm-^eiS" ferner in der Petersburger Eremitage, von deren elf unter Brueghels Namen
verzeichneten Bildern freilich nur eines, eine Waldlandfchaft von 1607, datirt
im Louvre, jß-; jm Louvre (einfchliefslich der Sammlung Lacaze), von deffen neun Bildern
des Meifters das fpätefte, nämlich die finnbildliche Darftellung des Elementes
in Madrid, ber Luft die Jahreszahl 1621 trägt, vor allen Dingen aber im Madrider Mufeum,
in welchem dem Meifter über fünfzig Bilder zugefchrieben werden, unter denen,
wenn auch manche von ihnen als Schulwaare ausgefondert werden müffen, doch
fo eigenartig bedeutende Darftellungen, wie die fünf Bilder. welche die fünf
Sinne perfonificiren (von 1617), und die grofsen ländlichen Darftellungen, welche
ihn von der Seite feiner fpäteren gelegentlichen breiteren Pinfeiführung zeigen,
Feh befinden. Zu den jüngften datirten Bildern des Meifters gehören die Land-
Augsburg, mi£ militärifchem Bagagezuge von 1622 in der Augsburger Galerie, eine
v^HaSntoru kleine Dorflandfchaft von 1623 beim Duke of Hamilton und einige jener grofsen
Madrider Bilder, welche, wie das »Hochzeitsmahl« und der »Bauerntanz«, eben-

falls von 1623 datirt sind.
SfchenhDar-’ Im Uebrigen feien von feinen Bildern mit hiftorifchen Darftellungen noch
imelLouvre »die Schlacht bei Arbela« im Louvre, die »Enthaltfamkeit des Scipio« in der
in München, Münchner Pinakothek und die »Amalekiterfchlacht« in der Dresdener Galerie,
in Dresden.
Seine aiiego-von feinen allegorifchen Darftellungen befonders »die vier Elemente« namhaft
nfchen Dar- 0 0 . c ...
fteiiungen gemacht, die er in verfchiedenen Compofltionen oft wiederholt und von bchuler-

1) Die letzte Zahl der Datirung ift nicht ganz deutlich. Hübner las 1596.
2) Auf einer Wiederholung diefes Bildes im Berliner Mufeum ift der hl. Hubertus von Rubens
Hand gemalt.
 
Annotationen