Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Woermann, Karl; Woltmann, Alfred [Editor]; Woermann, Karl [Editor]
Geschichte der Malerei (Band 3,1) — Leipzig: Verlag von E.A. Seemann, 1888

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.48521#0454
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
442

Sechstes Buch. II. Abtheilung. Erfter Abfchnitt.

feine Unternehmungen auf dem Gebiete der vervielfältigenden Künfte haben
feine Zeit kaum minder nachhaltig beeinflufst, als feine eigenen Gemälde und
diejenigen feiner Werkftatt.
Was Scheinheiligkeit und Clafficitäts-Einfeitigkeit auch an Rubens auszu-
fetzen haben mögen, er ift und bleibt doch eine jener ganz wenigen ganz
grofsen Künftlernaturen, welche die Menfchheit fehen und empfinden gelehrt
haben, was noch Niemand vor ihnen gefehen und empfunden hatte. Eben-
deshalb zog er die Mitwelt unwiderftehlich in den Kreis feiner Anfchauungen
hinein; und ebendeshalb wird die Nachwelt, fo oft ihre künftlerifchen Schwingen
lahm und matt zu werden drohen, immer wieder zu ihm zurückkehren als zu
dem Quell der Gefundheit, der Kraft und der Natürlichkeit.

C. An ton van Dyck und die übrigen Schüler und Mitarbeiter
des Rubens.
Rubens’ Niemals hat ein Künftler einen gröfseren Einflufs auf die Kunft feiner Zeit
Stellung zu ö
feinen unc| feines Volkes ausgeübt, als Rubens; aber niemals auch hat ein Meifter
in gleichem Umfange, wie er, feine Schüler und andere junge Kräfte zur Mit-
arbeit an feinen eigenen Schöpfungen herangezogen. Seine eigentlichen Schüler
gingen daher auch fo in feine Auffaffungs- und Darftellungs weife auf, dafs fie
es ihrer Mehrzahl nach nur zu einem geringen Grade individueller Entwicklung
brachten und daher, wenn fie fich von dem Meifter felbft auch ftets durch ihre
fchwächere Hand unterfcheiden, doch unter fich noch keineswegs immer klar aus
einander gehalten werden. Mächtig ragt aus ihnen nur ein einziger Meifter
hervor, deffen eigene künftlerifche Begabung und Individualität fo ftark waren,
dafs er unzweifelhaft auch ohne Rubens einer der gröfsten Meifter des Jahr-
hunderts geworden wäre und dafs er auch mit der Anregung, die er durch
ihn empfing, ein Künftler von hoher felbftändiger Bedeutung blieb.
Anton Diefer Künftler, der neben Rubens der gröfste Stolz der ftolzen Schelde-
ftadt ift, war Anton van Dyck '). So mächtig diefer in feinen früheren Jahren
durch die Formen- und Farbenfprache, durch die Zeichnung und Pinfeiführung
Sem Sui im £e;nes gewaltigen Landsmannes beeinflufst wurde, fo ftandhaft wufste er doch
demjenigen von Anfang- an das Recht feiner eigenen, mafsvolleren, ruhigeren Kunftauf-
des Rubens. ö ö
faffung zu wahren. Fehlte ihm die dramatifche Wucht des Rubens, fo war
er im ftillen Schmerzenspathos defto inniger und gemüthvoller; fehlte ihm die
überfprudelnde, manchmal an Derbheit grenzende Kraft feines Meifters, fo ent-
fchädigte er dafür durch die beffere Beherrfchung der entgegengefetzten Eigen-
fchaften, einer fchlichten Vornehmheit und einer feinen Empfindung; verfchmähte

i) Aeltefte Quellen: G. P. Bellori: Le Vite etc. Roma 1672, p. 249—264. — R. Sopran:,
Le vite de’ pittori etc. Genovefi, Genua 1674 p- 3°5—3°6- — Urkundenpublication: W. H.
Carpenter : Pictorial notices. Consisting of a memoir of Sir Ant. van Dyck etc. London 1844.
Franz. Ausgabe von L. Hymans, Antwerpen 1845. — Neuere Literatur: John Smith. A cata-
logue ruisonne III, London 1836, p. 1—236. — Max Roofes in feiner Gefchiedenis der Antwerpfche
Schilderfchool, Gent 1879, p. 425—486 (auch deutfch von Reber). — A. Michiels: Van Dyck
et ses eleves. Paris 1881. — Jules Guiffrey: Ant. van Dyck. Sa vie et son oeuvre. Paris 1882.
Grofses Prachtwerk; eingehend, leider nur im Verzeichnifs der Werke durchaus unkritifch. — F. J.
v. d. Branden in feiner Gefchiedenis der Antwerpfche Schilderfchool, Antwerpen 1883, p. 692 — 746.
 
Annotationen