Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Woermann, Karl; Woltmann, Alfred [Hrsg.]; Woermann, Karl [Hrsg.]
Geschichte der Malerei (Band 3,1) — Leipzig: Verlag von E.A. Seemann, 1888

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.48521#0518
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
506

Neptun und Amphitrite« im Berliner Mufeum, »der alte Zahnarzt« der Dresdener

die Galerie Liechten-

machte David Teniers II. fich auch als
die reine Aetzdrucke find, wiederholen

in Wien.
David
Teniers II.
als
Landfchafts-
maler.

Radirer bekannt. In
fich die Motive feiner

1) Die Sammlung kam 1657 nach Wien, wurde 1663 dem Kaifer Leopold vermacht und bildet
den Grundftock der Kaiferlichen Galerie dalelbft.
2) Vgl. Andrej'ens Handbuch, Leipzig 1873, II., S. 590—591-
3) Bode hatte fchon I 873 (v. Zahn’s Jahrbücher VI, S. 193) die Bezeichnung richtig A. Teniers
celefen.

Sechstes Buch. II. Abtheilung. Erfter Abfchnitt.

Als Darftellungen feltenerer Gegenftände feien noch hervorgehoben: die
Giner beiden Gemälde feierlicher Einzüge der Erzherzogin Ifabella und die ' » Aus-
heilung Chrifti« in der Caffeler Galerie, »die Reiherjagd des Erzherzogs

übrigen Mitgliedern der Familie Teniers verdient nur noch
Abr.Teniers. Abraham Teniers, der jüngere Bruder und Antwerpener Schüler des grofsen
David, uns einen Augenblick in Anfpruch zu nehmen. Vier Bilder feiner
Hand, von denen eine »Kirmefs«, die zugleich von 1662 datirt ift, und eine
»Schlägerei« feine Namenszeichnung tragen, befitzt die Mannheimer Galerie.
Zwei bezeichnete Bilder des Meifters, »Affen als Schüler« und »Affen als
Schneider«, befinden fich in der Galerie Harrach zu Wien; ein bezeichnetes
Bild feiner Hand, welches das Innere einer Bauernhütte und Mann und Frau
am Flerde zeigt, fieht man in der Dresdener Galerie.3) Er folgt in diefen

Seltenere
Darftellnn-
gen f '
Hand
in Calfel,
im Louvre, Leopold Wilhelm« im Louvre, die »Marter der Reichen im Fegefeuer« und
in Berlin,
in Dresden, )
in Madrid, Galerie, die zwölf Bilder ausTaffos »Befreitem Jerufalem« im Madrider Mufeum,
im Belvoir
Caftle,
in B rüffel,
in Madrid,
in München
etc.

die »vlämifchen Sprichwörter« im Belvoir Caftle, »die fünf Sinne« im Brüffeler
Mufeum, die 15 Darftellungen aus dem Marienleben in der Schleifsheimer
Galerie, die Affen- und Katzenfcenen im Madrider Mufeum, in der Münchener
Pinakothek und anderwärts. Gute Exemplare der »Verfuchung des heiligen
Antonius« befitzen, aufser dem Berliner Mufeum, noch die Dresdener Galerie
(Fig. 547), das Madrider Mufeum, der Louvre zu Paris, das Brüffeler Mufeum; der
»Alchymift« wiederholt fich z. B. im Berliner Mufeum, in der Dresdener Galerie
und im Madrider Mufeum. Von den Darftellungen des Meifters felbft und
anderer Perfonen in der von ihm verwalteten Gemäldegalerie des Erzherzogs
Leopold zu Brüffel *) befitzt die Münchener Pinakothek nicht weniger als drei
Exemplare, ein Hauptexemplar noch die Kaiferliche Galerie zu Wien.
Eigentliche Landfchaften David Teniers des Jüngeren kommen faft in allen
Galerien vor, die überhaupt Bilder feiner Hand befitzen. Doch genügt fchon
die Dresdener Galerie, ihn auf diefem Gebiete als einen durch den freien Stil
des Rubens beeinflufsten Meifter kennen zu lernen, dem es freilich feltener um
eine Vertiefung und Verinnerlichung der landfchaftlichen Motive oder um die
Wiedergabe befonderer atmofphärifcher Eindrücke, als um die fchlichte Dar-
ftellung feiner heimifchen Natur in feiner Lichtwirkung und zarter Behandlung
zu thun ift. Seine charakteriftifchften Landfchaften in der Dresdener Galerie,
wie einerfeits das Mondfeheinbild mit dem Landfee, andererfeits die »vlämifche
Bleiche«, wurden hier neuerdings mit Unrecht dem Vater Teniers zugefchrieben.
Befonders fchöne Landfchaften des Meifters befitzt auch
ftein in Wien.
als Radirer. UebrigeilS
feinen Blättern,
Gemälde.2)
V 011 den
 
Annotationen