852
Sechstes Buch. II, Abtheilung. Zweiter Abfchnitt.
im Hertford
House,
in Petwortb,
beim Mar-
quis of Bute.
in der
Bridgewater
Gallery,
imGrosvenor
House,
Bilder des Meillers: eine »fonnige Dünenland fchaft«, eine ganz in Goldlicht
in Peft, aufgelölte »Flufslandfchaft« und »Kühe in einer Landfchaft«. In der Peiler
Galerie befinden fich wenigftens zwei echte, vorzügliche Bilder des Meillers,
in Paris Von den fechs Bildern, die im Louvre zu Paris feinen Namen führen, trägt
nur die grofse Prachtlandfchaft mit den fechs Kühen die Namenszeichnung
A. Cuyp’s; doch find z. B. auch »der Ausritt zur Jagd« und »die Flufsmündung«
fchöne, echte Bilder feiner Hand. Ein fehr fchönes Bild Cuyp’s fah der
Montpellier Verfaffer im Mufeum zu Montpellier. Am flärkften, wenn auch nicht am
glücklichften, ift A. Cuyp auf dem Feftlande mit fieben Bildern in der Ermitage
Petersburg zu Petersburg vertreten; hervorzuheben find von ihnen die »Seelandfchaft
bei Mondfchein«, die »Landfchaft mit Reitern« und die beiden »Viehftücke«.
Von den Bildern, welche in den kleinern deutfchen Galerien feinen Namen
in^iBrfeslauer tragen, fei nur noch die »fonnige F'lufslandfchaft« aus der Sammlung Mellern
in der Breslauer Galerie genannt.
Cujps Bilder Weitaus die meiden Bilder A. Cuyp’s befinden fich in PLngland. Hier tritt
er uns gleich in den beiden öffentlichen Sammlungen Londons und feiner Um-
gebung, in der National Gallery und im Dulwich College, mit einer grofsen Anzahl
inderNatio- echter Prachtbilder entgegen. Von denjenigen der National Gallery feien hervor-
London, gehoben: die fchöne »Abendlandfchaft« mit dem reitenden Hirten neben der
Hirtin (Fig.632), die »Kuhweide vor Dordrecht« (»the large Dort«), ausgezeichnet
durch den Gegenfatz des fein und eingehend, aber ziemlich dunkel behandelten,
reich belebten Vordergrundes zu der leuchtenden Stadt im Mittelgründe, die
fchöne Maaslandfchaft mit den Anglern im Boot und das Reiterbild. Von feinen
im Du'wieh mindeftens zwölf echten Bildern im Dulwich College fchienen dem Verfaffer
das frühe, gelbfonnige Bild, welches einen Blick auf die Ebene (früher als
»Utrecht« bezeichnet) darflellt, das befonders farbenprächtige Flufsbild mit
Kühen und einem Pferde, der ganz in Sonnenton aufgelöfle »Abend am Fluffe«
mit den beiden Reitern, das grofse fonnige Prachtbild mit Kühen und Schafen
an dem von Bergen begrenzten Fluffe und das fchöne, durch das goldgelbe
Abendlicht im Gegenfatz zu den Schatten des Vordergrundes magifch beleuchtete
kleinere Viehflück »am Fluffe« befonders beachtenswerth. Vortrefflich ift Cuyp
ham^PMace” aucP Buckingham Palace vertreten; befonders mit einigen idyllifchen Reiter-
ftücken, von denen dasjenige mit dem Neger-Reitknecht pikant (Fig. 633), das-
jenige, auf dem ein Reiter fich mit einem Schafhirten unterhält, leuchtend und
anmuthig wirkt, und mit einigen »Viehweiden«, von denen die grofse »Kuh-
weide vor Dordrecht« und »die drei Kühe am Waffer« fich durch Feinheit
und Klarheit auszeichnen. Von des Meillers fünf Bildern in der Bridgewater
Gallery ift das grofsartige, reich mit Schiffen belebte Flufsbild eins feiner
leuchtendften, herrlichften Hauptwerke; von feinen Bildern im Grosvenor House
beim Duke of Weftminfter gefielen dem Verfaffer die Anficht von Dordrecht
mit dem klaren, unten leuchtend gelblichen Aether und das Mondfeheinbild
am beften. Auch im Hertford House bei Sir Richard Wallace befinden fich
einige Bilder erllen Ranges von der Hand des Meillers: z. B. zwei Bilder mit der
Anficht Dordrechts im Hintergründe und das köftliche Flufsbild mit Schiffen.
Ebenso ift Cuyp in Petworth, in der Sammlung des Marquis of Bute und in
vielen anderen englifchen Galerien ausgezeichnet vertreten. Es ifl unmöglich,
Sechstes Buch. II, Abtheilung. Zweiter Abfchnitt.
im Hertford
House,
in Petwortb,
beim Mar-
quis of Bute.
in der
Bridgewater
Gallery,
imGrosvenor
House,
Bilder des Meillers: eine »fonnige Dünenland fchaft«, eine ganz in Goldlicht
in Peft, aufgelölte »Flufslandfchaft« und »Kühe in einer Landfchaft«. In der Peiler
Galerie befinden fich wenigftens zwei echte, vorzügliche Bilder des Meillers,
in Paris Von den fechs Bildern, die im Louvre zu Paris feinen Namen führen, trägt
nur die grofse Prachtlandfchaft mit den fechs Kühen die Namenszeichnung
A. Cuyp’s; doch find z. B. auch »der Ausritt zur Jagd« und »die Flufsmündung«
fchöne, echte Bilder feiner Hand. Ein fehr fchönes Bild Cuyp’s fah der
Montpellier Verfaffer im Mufeum zu Montpellier. Am flärkften, wenn auch nicht am
glücklichften, ift A. Cuyp auf dem Feftlande mit fieben Bildern in der Ermitage
Petersburg zu Petersburg vertreten; hervorzuheben find von ihnen die »Seelandfchaft
bei Mondfchein«, die »Landfchaft mit Reitern« und die beiden »Viehftücke«.
Von den Bildern, welche in den kleinern deutfchen Galerien feinen Namen
in^iBrfeslauer tragen, fei nur noch die »fonnige F'lufslandfchaft« aus der Sammlung Mellern
in der Breslauer Galerie genannt.
Cujps Bilder Weitaus die meiden Bilder A. Cuyp’s befinden fich in PLngland. Hier tritt
er uns gleich in den beiden öffentlichen Sammlungen Londons und feiner Um-
gebung, in der National Gallery und im Dulwich College, mit einer grofsen Anzahl
inderNatio- echter Prachtbilder entgegen. Von denjenigen der National Gallery feien hervor-
London, gehoben: die fchöne »Abendlandfchaft« mit dem reitenden Hirten neben der
Hirtin (Fig.632), die »Kuhweide vor Dordrecht« (»the large Dort«), ausgezeichnet
durch den Gegenfatz des fein und eingehend, aber ziemlich dunkel behandelten,
reich belebten Vordergrundes zu der leuchtenden Stadt im Mittelgründe, die
fchöne Maaslandfchaft mit den Anglern im Boot und das Reiterbild. Von feinen
im Du'wieh mindeftens zwölf echten Bildern im Dulwich College fchienen dem Verfaffer
das frühe, gelbfonnige Bild, welches einen Blick auf die Ebene (früher als
»Utrecht« bezeichnet) darflellt, das befonders farbenprächtige Flufsbild mit
Kühen und einem Pferde, der ganz in Sonnenton aufgelöfle »Abend am Fluffe«
mit den beiden Reitern, das grofse fonnige Prachtbild mit Kühen und Schafen
an dem von Bergen begrenzten Fluffe und das fchöne, durch das goldgelbe
Abendlicht im Gegenfatz zu den Schatten des Vordergrundes magifch beleuchtete
kleinere Viehflück »am Fluffe« befonders beachtenswerth. Vortrefflich ift Cuyp
ham^PMace” aucP Buckingham Palace vertreten; befonders mit einigen idyllifchen Reiter-
ftücken, von denen dasjenige mit dem Neger-Reitknecht pikant (Fig. 633), das-
jenige, auf dem ein Reiter fich mit einem Schafhirten unterhält, leuchtend und
anmuthig wirkt, und mit einigen »Viehweiden«, von denen die grofse »Kuh-
weide vor Dordrecht« und »die drei Kühe am Waffer« fich durch Feinheit
und Klarheit auszeichnen. Von des Meillers fünf Bildern in der Bridgewater
Gallery ift das grofsartige, reich mit Schiffen belebte Flufsbild eins feiner
leuchtendften, herrlichften Hauptwerke; von feinen Bildern im Grosvenor House
beim Duke of Weftminfter gefielen dem Verfaffer die Anficht von Dordrecht
mit dem klaren, unten leuchtend gelblichen Aether und das Mondfeheinbild
am beften. Auch im Hertford House bei Sir Richard Wallace befinden fich
einige Bilder erllen Ranges von der Hand des Meillers: z. B. zwei Bilder mit der
Anficht Dordrechts im Hintergründe und das köftliche Flufsbild mit Schiffen.
Ebenso ift Cuyp in Petworth, in der Sammlung des Marquis of Bute und in
vielen anderen englifchen Galerien ausgezeichnet vertreten. Es ifl unmöglich,